www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Projektarbeit Wirtschaft
Projektarbeit Wirtschaft < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Projektarbeit Wirtschaft: fragen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:27 Sa 05.05.2007
Autor: pudding_kuh

hallo ...

ich brauch irgendwie mal eine spannende anregung! ich soll in wirtschaft einen vortrag halten uns es geht:

1. um ÜBERBEZAHLUNG UND UNTERBEZAHLUNG
2. SPERRKLINKEN (RATCHETT-) EFFEKT und
3. INSIDER - OUTSIDER PROBLEMATIK

ich habe zwar ein paar dinge dazu gefunden, wiederum nichts, was mich vollkommen zufrieden stellt. in der bibliothek habe ich leider nicht mal ansatzweise etwas zu meinen themen gefunden...

kann mir bitte jemand helfen, das einerseits zu erklaeren und andererseits vielleicht ein paar anregungen geben, wo man noch was gutes dazu finden kann?

danke, danke, danke schon mal im voraus!

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Projektarbeit Wirtschaft: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:01 Sa 05.05.2007
Autor: Analytiker

Hi Pudding_Kuh,

erst einmal herzlich [willkommenmr] *smile* !!!

> 1. um ÜBERBEZAHLUNG UND UNTERBEZAHLUNG
> 2. SPERRKLINKEN (RATCHETT-) EFFEKT und
> 3. INSIDER - OUTSIDER PROBLEMATIK

  

> ich habe zwar ein paar dinge dazu gefunden, wiederum
> nichts, was mich vollkommen zufrieden stellt. in der
> bibliothek habe ich leider nicht mal ansatzweise etwas zu
> meinen themen gefunden...

  
Ich möchte dir den ganzen "Salat" einmal definieren und ein paar sinnvolle Links an die Hand geben:

1.) Überbezahlung/Unterbezahlung:

Die Unterbezahlung führt zu sinkender Leistung. Die Überbezahlung führt zu einer Steigerung der Leistung (z.B. Akkordlohn), diese ist aber meist auch mit einem Sinken der Qualität verbunden. Die Empfindlichkeit gegen Unterbezahlung ist jedoch wesentlich größer als jene gegen Überbezahlung. Zusammenfassend kann man sagen, daß die Bezahlung als Anreiz gewertet werden kann, wenn sie in Vergleich als günstig empfunden wird, aus einer selbst erbrachten Leistung resultiert und eher überbezahlt ist

Links:
[]Überbezahlung/Unterbezahlung im Kontext der sozialen Präferenzen (siehe Kapitel 2 ff.)
[]Inhalts- und Prozeßtheorien der Motivation (siehe Kapitel 3d ff.

2.) Ratchet-Effekt:

Ein Begriff aus der Konsumentenforschung, der auch unter Sperrklinkeneffekt bekannt ist. Einkommenserhöhungen führen zu proportionalen Steigerungen der Konsumausgaben, während bei Einkommensrückgängen eine unterproportionale Kürzung der Ausgaben zu verzeichnen ist. Ein ähnliches Phänomen ist bei gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen zu beobachten, wenn bei einem Anstieg der Nachfrage die Preise erhöht werden, aber bei Nachfragerückgängen keine Preissenkungen stattfinden.
Links:
[]Ratchet-Effekt
[]Was ist der Ratchet-Effekt
[]Ratchet-Effect (engl.)

3.) Insider-Outsider-Problematik:

Die Insider-Outsider-Theorie ist einer der Ansätze, mit denen sich die Persistenz von Arbeitslosigkeit begründen lässt. Die zentrale Hypothese besagt, dass die Insider, also die 'Arbeitsplatzbesitzer', das Lohnniveau über das markträumende Niveau treiben und somit eine Barriere schaffen, die Neueinstellungen verhindert. Aufgrund der Existenz von Einstellungskosten, z.B. für Suche und Einarbeitung, sowie Entlassungskosten, z.B. für Abfindungszahlungen, besitzen Insider Marktmacht. Der Insider-Outsider-Theorie zufolge nutzen Insider diese Marktmacht aus, um sich Renten anzueignen.
Links:
[]Insider-Outsider-Theorie
[]Pensions and insider-outsider unemployment (wissensch.)

Ich hoffe nun das mit meinen Angaben klarkommst und alles verständlich ist. Dazu wirst du sicher das ein oder andere (speziell die Links) lesen müssen, aber das gehört wohl dazu... Viel Spass.

Liebe Grüße
Analytiker
[lehrer]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]