www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integrieren und Differenzieren" - Produktregel
Produktregel < Integr.+Differenz. < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrieren und Differenzieren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:41 Mo 13.10.2008
Autor: Fuchsschwanz

Hallo!

Es geht um die Herleitung der Produktregel. Dabei wird ein rechteck verwendet, welches den Flächeninhalt u(x)*v(x) hat. dieses wird um delta u und delta v verlängert, so dass sich für die Änderung ergibt:

delta A=deltau*v+deltav*u+ delta u*delta v

für delta u soll nun gelten: delta u= du/dx*deltax, wie kommt man auf diesen Ausdruck? ist delta x ein bestimmtes x, sodass die Ableitung an einer bestimmten Stelle mal die Änderung von x genommen wird?

Danke

        
Bezug
Produktregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 Mo 13.10.2008
Autor: Tyskie84

Hallo,

vielleicht hilft dir []das hier weiter. Auf dieser Seite hast du noch eine Veranschaulichung mit den von dir erwähnten Rechteck.

[hut] Gruß

Bezug
                
Bezug
Produktregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:52 Mo 13.10.2008
Autor: Fuchsschwanz

Danke, aber auf der Seite war ich schon...


es geht mir auch eigentlich um delta u= (du/dx)*delta x, warum darf man das so schreiben?

Lg

Bezug
                        
Bezug
Produktregel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:06 Mo 13.10.2008
Autor: Fuchsschwanz

kann das etwas mit einer Näherung zu tun haben? also für ganz kleine delta gilt df? ist das irgendwie Praxis sowas anzuwenden?


Bezug
                        
Bezug
Produktregel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:19 Mo 13.10.2008
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Du hast recht, das ist eine Näherung, und zwar eine lineare Näherung.

Anschaulich: Du hast eine kurvige Funktion f  (also keine Grade).  Die Steigung in einem Punkt ist dann [mm] $\left \frac{df}{dx}$. Das ist die Steigung einer Tangente in dem Punkt an der Funktion. Wenn du das mit $\Delta x$ multiplizierst, bekommst du die linear angenäherte Änderung in y-Richtung, wenn du dich um $\Delta x$ zur Seite bewegst, also en Stück entlang der Tangente gehst. Und ja, das kann man nur für sehr kleine $\Delta x$ schreiben. [/mm]

Bezug
                                
Bezug
Produktregel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:00 Di 14.10.2008
Autor: Fuchsschwanz

Danke für deine Antwort!

In meiner Herleitung der Produktregel, wird nun einfach nur z.B. delta m(u)=dm/du*delta u, geschrieben, eigentlich um eine konkrete Änderung auszurechnen, müsste die Punkte doch durch einen Index näher bestimmt werden, oder? Wird hier darauf verzichtet, um später leichter zur Produktregel verallgemeinern zu können?

Hoffe, ih versteht meine Frage...

Bezug
                                        
Bezug
Produktregel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:44 Mi 15.10.2008
Autor: Fuchsschwanz

versteht ihr meine Frage?....

lg

Bezug
                                                
Bezug
Produktregel: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:14 Mi 15.10.2008
Autor: Fuchsschwanz

[Dateianhang nicht öffentlich]

hier mal meine Mitschrift, dass eingekreiste bezeit sich auf meine Frage, warum darf an das so schreiben??

wäre super lieb, wenn ihr mal schaut...

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                                                        
Bezug
Produktregel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 07:56 Do 16.10.2008
Autor: Fuchsschwanz

Viellicht kann ich meine Frage noch ein wenig konkretiesieren, an der eingekreisten Stelle, sind dm und du die ABleitung einer bestimmten Stelle?, dann fände ich es logisch, dann hätte man delta m einfach durch linearisierung angenähert. Wenn nicht, stände dort ja noch eine Unbekannte mit drin, das heißt es wäre nicht linearisiert worden?! das fänd ich unlogisch...

Bezug
                                                        
Bezug
Produktregel: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 19:20 Fr 17.10.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrieren und Differenzieren"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]