www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Produktmetrik
Produktmetrik < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktmetrik: Frage
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:38 Di 26.04.2005
Autor: sternchen19.8

Könnt ihr mir vielleicht bei ffolgender Aufgabe heöfen?

Es seien X1, d1) und (X2, d2) metrische Räume. Beweisen Sie, dass dann durch
d((x1, x2), (y1, y2)) = max ( d1 (x1, y1), d2 (x2, y2))
eine Metrik auf dem kartesischen Produkt X1 [mm] \times [/mm]  X2, die sogenannte Produktmetrik, definiert ist.
Zeigen Sie weiter, dass
B ((x1, x2),  [mm] \varepsilon) [/mm] = B (x1,  [mm] \varepsilon) \times [/mm] B (x2,  [mm] \varepsilon) [/mm]
K ((x1, x2),  [mm] \varepsilon) [/mm] = K (x1,  [mm] \varepsilon) \times [/mm] K (x2,  [mm] \varepsilon) [/mm]
Für alle x1 Element Xi, i = 1,2 , und  [mm] \varepsilon [/mm] > 0 gilt, wobei B(x, e) jeweils die offenen und K (x,  [mm] \varepsilon) [/mm] die abgeschlossenen Kugeln um ein x mit dem Radius e in den jeweiligen Räumen bezeichnen.
Welchen metrischen Raum erhält man im Falle (X1, d1) = (X2, d2) = (R, |.|) ?

Würd mich echt über ein wenig Hilfe freuen. Hab nicht so ne große Ahnung, wie ich das beweisen kann.
Danke!!!

        
Bezug
Produktmetrik: Hinweis zum 1. Teil
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:58 Di 26.04.2005
Autor: Micha

Hallo!
> Könnt ihr mir vielleicht bei ffolgender Aufgabe heöfen?
>  
> Es seien X1, d1) und (X2, d2) metrische Räume. Beweisen
> Sie, dass dann durch
> d((x1, x2), (y1, y2)) = max ( d1 (x1, y1), d2 (x2, y2))
> eine Metrik auf dem kartesischen Produkt X1 [mm]\times[/mm]  X2, die
> sogenannte Produktmetrik, definiert ist.

Hier zeigst du die drei Eigenschaften einer Metrik:

(D1) $d(x,y) = 0 [mm] \gdw [/mm] x=y$

(D2) $d(y,x) = d(x,y)$

(D3) $d(x,z) [mm] \le [/mm] d(x,y) + d(y,z)$

Ich zeige mal als Beispiel D1:

Wir wissen, [mm] $d_1$ [/mm] und [mm] $d_2$ [/mm] sind Metriken, also dürfen wir die Eigenschaften für sie verwenden:

$d((y1,y2), (x1,x2) ) = max (d1 (y1,x1) , d2(y2,x2) ) = max (d1(x1,y1), d2(x2,y2)) = d( (x1,x1) , (y1,y2))$

Und vielleicht noch D3:
[mm]d((x1,x2) , (z1,z2)) = max (d1 (x1,z1) , d2(x2,z2) ) \le max (d1 (x1,y1) , d2(x2,y2) ) + max (d1 (y1,z1) , d2(y2,z2) ) = d((x1,x2) , (y1,y2)) +d((y1,y2) , (z1,z2))[/mm]

Wobei man vielleicht noch sagen sollte, warum die Ungleichung bei den Maxima immernoch gilt...

Gruß Micha ;-)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]