www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Lineare Algebra" - Produktionsprozeßaufgabe
Produktionsprozeßaufgabe < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktionsprozeßaufgabe: Matrizen aufstellen...
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 19:29 Do 17.08.2006
Autor: omahermine

Aufgabe
In der nebenstehenden Abbildung finden Sie den Gozintografen eines Produktionsprozesses, an dem vier Produkte (A, B, C, D) beteiligt sind.

Die Zahlen an den Pfeilen geben die Leistungen an, die zur Herstellung einer Leistungs Einheit (LE) des im Zielknoten bezeichneten Produktes benötigt werden.

a) Wie lautet die Direktbedarfsmatrix?
b) Berechnen Sie die Gesamtbedarfsmatrix.
c) Wie viel Leistungseinheiten der einzelnen Produkte müssen gefertigt werden, um 1 LE von Produkt A verkaufen zu können?
d) Wie viel muss insgesamt produziert werden, um 10 LE von A, 8 LE von B, 4 LE von C und 8 LE von D verkaufen zu können

Bild dazu:

[]http://www.bilder-hosting.de/show/6RO3F.html

Hallo,

bei Aufgabe a) hätte ich jetzt gesagt:

A = 0,3C + 0,5B
B = 1C
C = 0,4D
D = 0,5C

Aber wie kann ich das jetzt in eine Matrix umformen?

b) Was heißt denn Gesamtbedarfsmatrix, sprich wie berechnet sich diese?
c) +d) ?

Danke, Thomas



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Produktionsprozeßaufgabe: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:59 Fr 18.08.2006
Autor: omahermine

Hallo,

bitte probiert die mal zu lösen oder mir einen Ansatz zu geben, ich schreibe Montag Klausur und habe das Datum falsch gesetzt...

Danke!

Bezug
        
Bezug
Produktionsprozeßaufgabe: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:20 Sa 19.08.2006
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Lineare Algebra"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]