www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Operations Research" - Produktionsprogrammplanungspro
Produktionsprogrammplanungspro < Operations Research < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Operations Research"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktionsprogrammplanungspro: Lösung der Aufgaben
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:10 Di 26.06.2012
Autor: Nina-Isi

Aufgabe
Gegeben sei das folgende Produktionsprogrammplanungsproblem (P) einer Oberharzer Maschinenbaufirma:
Max.    3x1 +5x2
u. d.N. 2x1 +x2  5
        x1 +3x2  17
        x1, x2  0
Die Entscheidungsvariablen x1 und x2 bezeichnen dabei die zu produzierenden Mengen zweier
Produkte; die Zielfunktionskoeffizienten c1 und c2 seien die Stückdeckungsbeiträge der beiden
Produkte; die rechten Seiten (b1 und b2) geben die verfügbaren Kapazitäten zweier Maschinen an
und die Elemente der Koeffizientenmatrix A geben an, wie viele Kapazitätseinheiten der jeweiligen
Maschine zur Produktion einer Mengeneinheit des betreffenden Produkts benötigt werden.
Das folgende Tableau repräsentiert die optimale Lösung für das zu (P) duale Problem:
      u4 u2
u3  -2   5  7
u1   -1  3  5
      5  2 25
(a) Erläutern Sie kurz, was man unter „Schattenpreisen“ versteht. Wie lauten die Schattenpreise
für das gegebene lineare Optimierungsproblem und wie sind diese ökonomisch zu
interpretieren?
(b) Ermitteln Sie mit Hilfe des Satzes vom komplementären Schlupf eine optimale Lösung [mm] x^{*T} =(x_{1}, x_{2}) [/mm] für Problem (P) und geben Sie diese Lösung an.
(c) Um seine Defizite beim Schleifen auszugleichen, möchte ein Lehrling auf der Schleifmaschine
(zweite Maschine) zwischendurch Ausschussteile schleifen, die nicht zu den beiden zu
produzierenden Produkten gehören. Da er keinen Ärger mit seinem Meister haben möchte,
fragt er ihn, ob dies okay sei. Wie lautet die Antwort des Meisters:
(i) Ja, das ist kein Problem.
(ii) Nein, dafür haben wir leider keine Kapazitäten mehr.
Begründen Sie Ihre Antwort, indem Sie mit den optimalen Werten der Dualvariablen und
dem Satz vom komplementären Schlupf argumentieren.

Ich brauche Hilfe beim Lösen. Ich habe davon gar keine Ahnung. Leider habe ich die dazugehörige Übung verpasst.

Ich weiß, was Schattenpreise sind, aber wo und wie liest man die ab?

Dualisieren bekomme ich ja noch hin, aber ich weiß auch überhaupt nicht, was er direkt von mir bei b) und c) will.

Ich habe einfach noch nicht das "Denken" für solche Aufgaben.

'Wäre toll, wenn mir jmd. helfen kann.

        
Bezug
Produktionsprogrammplanungspro: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:10 So 01.07.2012
Autor: wieschoo


> Gegeben sei das folgende Produktionsprogrammplanungsproblem
> (P) einer Oberharzer Maschinenbaufirma:
>  Max.    3x1 +5x2
>  u. d.N. 2x1 +x2  5
>          x1 +3x2  17
>          x1, x2  0

[mm] \begin {array}{cc} \max 3x_1 +5x_2\\ 2x_1 +x_2 &\leq 5 \\ x_1 +3x_2 & \leq17 \\ x_1, x_2 &\geq 0 \end {array} [/mm]

>  Die Entscheidungsvariablen x1 und x2 bezeichnen dabei die
> zu produzierenden Mengen zweier
>  Produkte; die Zielfunktionskoeffizienten c1 und c2 seien
> die Stückdeckungsbeiträge der beiden
>  Produkte; die rechten Seiten (b1 und b2) geben die
> verfügbaren Kapazitäten zweier Maschinen an
>  und die Elemente der Koeffizientenmatrix A geben an, wie
> viele Kapazitätseinheiten der jeweiligen
>  Maschine zur Produktion einer Mengeneinheit des
> betreffenden Produkts benötigt werden.
>  Das folgende Tableau repräsentiert die optimale Lösung
> für das zu (P) duale Problem:
>        u4 u2
>  u3  -2   5  7
>  u1   -1  3  5
>        5  2 25

Ist dir das klar? Das es etliche verschiedene Vorlieben gibt, wie man das Tableau aufstellt ist es schwierig zu sehen, wie es bei dir ist. Wo steht das [mm] $u_4$ [/mm] und das [mm] $u_2$ [/mm]

>  (a) Erläutern Sie kurz, was man unter
> „Schattenpreisen“ versteht. Wie lauten die
> Schattenpreise
>  für das gegebene lineare Optimierungsproblem und wie sind
> diese ökonomisch zu
>  interpretieren?
>  (b) Ermitteln Sie mit Hilfe des Satzes vom komplementären
> Schlupf eine optimale Lösung [mm]x^{*T} =(x_{1}, x_{2})[/mm] für
> Problem (P) und geben Sie diese Lösung an.
>  (c) Um seine Defizite beim Schleifen auszugleichen,
> möchte ein Lehrling auf der Schleifmaschine
>  (zweite Maschine) zwischendurch Ausschussteile schleifen,
> die nicht zu den beiden zu
>  produzierenden Produkten gehören. Da er keinen Ärger mit
> seinem Meister haben möchte,
>  fragt er ihn, ob dies okay sei. Wie lautet die Antwort des
> Meisters:
>  (i) Ja, das ist kein Problem.
>  (ii) Nein, dafür haben wir leider keine Kapazitäten
> mehr.
>  Begründen Sie Ihre Antwort, indem Sie mit den optimalen
> Werten der Dualvariablen und
>  dem Satz vom komplementären Schlupf argumentieren.

Ist das Schulstoff? Da habe ich aber einiges verpasst.

>  Ich brauche Hilfe beim Lösen. Ich habe davon gar keine
> Ahnung. Leider habe ich die dazugehörige Übung verpasst.
>  
> Ich weiß, was Schattenpreise sind, aber wo und wie liest
> man die ab?

Mit einem Aufwand von 1min weiß ich was Schattenpreise sind und wie man sie abliest:
http://public.fh-trier.de/~bonart/Wi-Ing_Info/Skripte/Operations_Research__4._Teil.pdf

>  
> Dualisieren bekomme ich ja noch hin, aber ich weiß auch
> überhaupt nicht, was er direkt von mir bei b) und c) will.

Kennst du den Satzes vom komplementären Schlupf?

>
> Ich habe einfach noch nicht das "Denken" für solche
> Aufgaben.

Dir fehlt da wohl eher die Ausdauer.

>
> 'Wäre toll, wenn mir jmd. helfen kann.

Gibt es einen Link zu dieser Aufgabe.




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Operations Research"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]