www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Sonstiges" - Problem mit Wirtschaftsaufgabe
Problem mit Wirtschaftsaufgabe < Sonstiges < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Problem mit Wirtschaftsaufgabe: hat meine Leherin recht ?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:45 Mo 04.04.2011
Autor: nezzly

Aufgabe
Aangebotskalkulation

Hallo zusammen, wir müssen in der Schule eine Kostenrechnung aufstellen jedoch verwirrt mich ein punkt an der Sache. Da wohl die komplette Rechnung den Rahmen sprengen würde,liste ich nur nen Auschnitt auf, die kostenrechnung ist Rückläufig.



Der letzliche Sinn liegt darin vom Listenpreis von 600 € / Sück, runterzurechnen um auf die max. Materialkosten zu kommen.



dabei bin ich wie folgt vorgegangen



600 € LP

- 100 €   (20% Kundenrabatt)

= 500 € Zielverkaufspreis

usw...  einfach mit Dreisatz [mm] 100*600\120 [/mm]



In der Lösung von unserer Lehrerin war jedoch folgendes angegeben



600 LP

- 120 €  (20%  kundenrabatt)

= 480 €  Zielverkaufspreis



Wenn man diese Rechnung allerdings vorläufig rechnet, also 480€ * 1,2 , würde da

576 € herauskommen.



Also könnt ihr mir sagen ob ich einfach nur falsche denke, oder ob unsere Lehrerin was falsch gemacht hat (was irgendwie doof wäre, da wir morgen nen kleinen test darüber schreiben)

Ich habe diese Frage auch in folgenden Foren auf anderen Internetseiten gestellt : http://www.gutefrage.net/frage/hat-meine-lehrerin-recht-


        
Bezug
Problem mit Wirtschaftsaufgabe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:11 Mo 04.04.2011
Autor: reverend

Hallo nezzly, [willkommenmr]

In dem anderen Forum hast Du ja schon Antworten bekommen, übrigens alles richtige. Deine Lehrerin hat in der Tat Recht, der Fehler liegt bei Dir.

Vielleicht schaust Du Dir sicherheitshalber noch einmal die Grundlagen der Prozentrechnung an. In der Prozentangabe ist implizit auch immer die Bezugs- oder Grundgröße enthalten, obwohl sie nicht ausdrücklich angegeben wird.

Daher ist es immer so, dass auch A+x%=B nicht folgt B-x%=A.
(außer für x=0)

Das liegt daran, dass im ersten Fall A die Bezugsgröße ist, im zweiten Fall B.

Ein einfaches Beispiel:
Eine Ware kostet netto 100€ und unterliegt dem vollen MWSt-Satz (19%). Der Endpreis (Kundenpreis) beträgt also 119€=100€+19%.

Wenn Du nun zurückrechnen willst, klappt folgender Ansatz nicht:
119€-19%=119€-119€*19/100=119€-22,61€=96,39€
Stimmt also nicht.

Die Rückrechnung geht, egal ob über Dreisatz oder die Prozentrechnungsregeln (die nichts anderes sind), einfach so:
119€/1,19=100€
Dabei ergibt sich die 1,19 aus der Überlegung 1+19%.

Manchmal sind aber noch einfacher zu rechnende Werte leichter verständlich. Nehmen wir den Fall, dass ich 4 Smarties habe. Davon esse ich die Hälfte auf. Es bleiben also 2 übrig. Wenn ich jetzt die Hälfte wieder dazu lege, habe ich 3...

Alles klar?

Viel Erfolg morgen!
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]