www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Problem Aufgabenverständnis
Problem Aufgabenverständnis < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Problem Aufgabenverständnis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:17 Sa 01.12.2007
Autor: die_conny

Aufgabe
Beim Verkauf eines Jahreswagens werden dem Verkäufer zwei Angebote gemacht: Beim ersten Angebot werden 4000€ in 3 Monaten und weitere 6000€ in 9 Monaten nach Vertragsabschluss gezahlt, beim zweiten Angebot zahlt der Käufer 5200€ in 2 Monaten und 4700€ in 8 Monaten.

a) Welches der beiden Angebote ist bei der Verwendung eines Kalkulationszinssatzes von 10% bzw. 3% für den Verkäuder günstiger?

b) Bei welchem Zinssatz sind beide Angebote äquivalent?

(Hinweis: Verwenden sie einfache Verzinsung.)

So, ich habe diese Aufgabe zu bearbeiten und komme leider nicht weiter.

(Ich habe mir bis jetzt nur Gedanken zu Aufgabe a) gemacht, weil ich die ja erstmal verstehen muss, um b) zu lösen.)

Also, ich habe mir überlegt, dass die Zahlungen ja sicherlich abgezinst werden, also so, dass der Käufer weniger zahlt. nun muss ich also ermitteln, bei welchem angebot am ende mehr für den verkäufer rauskommt. also muss ich ausrechnen, wieviel der käufer bei jedem angebot tatsächlich bezahlt.
und hier liegt mein problem. eigentlich behandeln wir gerade rentenrechnung. aber eine kommulitonin meinte, dass diese aufgabe ja auch zinsrechnung sein könnte. nun habe ich probleme, das zu entscheiden.

und dann habe ich mir überlegt, dass es sich ja um unterjährige zahlungen handelt, nur habe ich keine ahnung wie ich damit rechnen soll, denn es handelt sich ja erstens um verschieden hohe zahlungen und wenn ich das ganze nun für jeden betrag einzeln ausrechne, dann habe ich ja kein komplettes jahr mehr.

und ei ndrittes problem liegt darin, dass ich nicht weiß, wie ich den konformen zinssatz für monate genau bestimmen soll, da ich eben nicht weiß, um was für eine art (zins oder rente) es sich handelt.

könnte mir bitte irgendjemand helfen, einen ansatz für diese aufgabe zu finden? im endeffekt ist mein problem, dass ich nicht einmal genau weiß, ob es sich um renten- oder um zinsrechnung handelt, und welche formel bzw. renten- oder zinsart hier zugrunde liegt.

vielen dank im vorhinein,

die_conny

        
Bezug
Problem Aufgabenverständnis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:43 Sa 01.12.2007
Autor: Tavaril

hi conny
eine ähnliche aufgabenstellun gab es letztes Jahr schon, von der habe ich mich bei der Lösung ein bisschen inspirieren lassen.

die formel für den barwert lautet:

B=Z1/(1+t1/12*i)+Z2/(1+t2/12*i)
wobei Z1 die erste und z2 die zweite zahlung ist, und t1 bzw t2 jeweils der zeitpunkt der zahlung

beim kalkulationszins von 10% sind wäre das dann:

B=4000/(1+(3/12)*0,1)+6000/(1+(9/12)*0,1)

jetzt kriegst du den rest sicherlich hin, musst dann ja nur die zahlen in den formeln für den jeweiligen fall ändern.

bis montag, Ines

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]