www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Primzahltest
Primzahltest < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Primzahltest: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:42 Sa 01.11.2008
Autor: Irmchen

Hallo alle zusammen!

Ich beschäftige mich gerade mit dem Thema der Primzahltest von Solovay und Strassen und dem Satz, auf dem der Test beruht. Den Satz habe ich verstanden, aber leider habe ein paar Schwierigkeiten bei Beweis.

Satz :

Sei n eine ungerade natürliche Zahl größer 1. Dann sind äquivalent:
1. n ist eine Primzahl
2. Für alle [mm] a \in \mathbb Z [/mm] mit [mm] ggT(a,n) = 1 [/mm] gilt:

[mm] a^{ \bruch{n-1}{2}} \equiv ( \bruch{a}{n} ) \mod n [/mm]

Beweis :

[mm] 2 \Rightarrow 1 [/mm]:

Es gilt [mm] ( \bruch{a}{n} ) \mp 1 \ \forall a [/mm].
Es folgt [mm] a^{n-1} \equiv 1 \mod n [/mm] Warum folgt das ? .
Deswegen ist n quadratfrei, d.h. [mm] n = p_1 \cdot ... \cdot p_r [/mm] mit verschiedenen ungeraden Primzahlen.

Angenommen r> 1.
Wähle [mm] g \in \mathbb Z [/mm] ein Nichtquadrat mod [mm] p_1 [/mm] und [mm] a \in \mathbb Z [/mm] mit

[mm] a \equiv g \mod p_1 [/mm]

[mm] a \equiv 1 \mod p_2 \cdot ... \cdot p_r [/mm]

Was will man mit diesen 2 Kongruenzen zeigen?

Es gilt:

[mm] ( \bruch{a}{n} ) = ( \bruch{a}{p_1} ) ( \bruch{a}{p_2 \cdot ... \cdot p_r} ) = -1 [/mm]

Woher weiß man, dass das -1 ist? q ist ein Nichtquadrat und somit auch (
wegen den Regeln für Jacobi - Symbol auch [mm] ( \bruch{a}{p_1} )[/mm]. Aber woher weiß ich, dass [mm] ( \bruch{a}{p_2 \cdot ... \cdot p_r} ) = -1 [/mm] ein quadratischer Rest ist?


Außerdem gilt:

[mm] ( \bruch{a}{n} ) \equiv a^{ \bruch{n-1}{2} } \mod p_2 [/mm]

[mm] -1 \equiv 1 \mod p_2 [/mm] (+)

da [mm] a \equiv 1 \mod p_2 [/mm]

Warum gilt (+) ?

Also ist hier ein Widerspruch entstanden und somit gezeigt dass n eine Primzahl ist.

Vielen Dank!

Viele Grüße
Irmchen


        
Bezug
Primzahltest: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:24 Di 04.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]