www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Primzahlen
Primzahlen < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Primzahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:42 Mi 16.06.2010
Autor: buef

Aufgabe
Seien p,q ungerade Primzahlen  mit p=2q+1 und 2 [mm] \leq [/mm] r [mm] \leq [/mm] q.

a) Wieviele Erzeuger hat [mm] (\IZ [/mm] / p [mm] \IZ [/mm] )* ?
b) Zeigen Sie [mm] r^{q} \equiv [/mm] 1 (mod p)
c) Eine der beiden Zahlen r, -r ist Primitivwurzel mod p

zu a)

Ich weiß dass die Anzahl der Erzeuger die sind, wo ggT(i,p)=1 für 1 [mm] \leq [/mm] i [mm] \leq [/mm] p

Kann man das so machen?
Betrachte [mm] G:=(\IZ [/mm] / p [mm] \IZ [/mm] )* mit [mm] ord(G)=\varphi(p) [/mm]
Berechne also [mm] \varphi(2q+1) [/mm]

Jetzt komme ich nicht weiter

wahrscheinlich kommt man aber damit weiter

[mm] \varphi(p)=p-1 [/mm] für p [mm] \in \IP [/mm]

Beispiele wären
q=3 also p=2*3+1=7
[mm] \varphi(7)=6=2*q [/mm]

q=23 also p=2*23+1=47
varphi(47)=46=2*q

zu b)
Da tapp ich noch im Dunkeln

zu c)
Zu zeigen ist also, dass

[mm] r^k [/mm] = 1 mod (2q+1) bzw
[mm] (-r)^k [/mm] = 1 mod (2q+1) mit 2 [mm] \leq [/mm] r [mm] \leq [/mm] q.

Aber auch da, weiß ich nicht genau, wie ich das zeigen soll.

        
Bezug
Primzahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:27 Mi 16.06.2010
Autor: abakus


> Seien p,q ungerade Primzahlen  mit p=2q+1 und 2 [mm]\leq[/mm] r [mm]\leq[/mm]
> q.
>  
> a) Wieviele Erzeuger hat [mm](\IZ[/mm] / p [mm]\IZ[/mm] )* ?
>  b) Zeigen Sie [mm]r^{q} \equiv[/mm] 1 (mod p)
>  c) Eine der beiden Zahlen r, -r ist Primitivwurzel mod p
>  zu a)
>  
> Ich weiß dass die Anzahl der Erzeuger die sind, wo
> ggT(i,p)=1 für 1 [mm]\leq[/mm] i [mm]\leq[/mm] p
>  
> Kann man das so machen?
>  Betrachte [mm]G:=(\IZ[/mm] / p [mm]\IZ[/mm] )* mit [mm]ord(G)=\varphi(p)[/mm]
>  Berechne also [mm]\varphi(2q+1)[/mm]
>  
> Jetzt komme ich nicht weiter
>  
> wahrscheinlich kommt man aber damit weiter
>  
> [mm]\varphi(p)=p-1[/mm] für p [mm]\in \IP[/mm]
>  
> Beispiele wären
>  q=3 also p=2*3+1=7
>  [mm]\varphi(7)=6=2*q[/mm]
>  
> q=23 also p=2*23+1=47
>  varphi(47)=46=2*q
>  
> zu b)
> Da tapp ich noch im Dunkeln

Hallo,
nach kleinem Satz von Fermat gilt
[mm]r^{p-1} \equiv[/mm] 1 (mod p).
Wegen p=2q+1 gilt also [mm]r^{2q} \equiv[/mm] 1 (mod p).
Die Reste der Potenzen sind bekanntlich zyklisch, wobei die Zykluslänge (p-1) oder ein Teiler von (p-1) ist. Du musst also noch zeigen, dass nicht erst bei [mm] r^{2q}, [/mm] sondern schon eher ein solcher Zyklus zu Ende ist.

>  
> zu c)
>  Zu zeigen ist also, dass
>  
> [mm]r^k[/mm] = 1 mod (2q+1) bzw
>  [mm](-r)^k[/mm] = 1 mod (2q+1) mit 2 [mm]\leq[/mm] r [mm]\leq[/mm] q.
>  
> Aber auch da, weiß ich nicht genau, wie ich das zeigen
> soll.


Bezug
                
Bezug
Primzahlen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:40 Mi 16.06.2010
Autor: buef

a habe ich jetzt. hat ja nicht mehr viel gefehlt

zu b)

aus einem Korollar von der Vorlesung wissen wir

[mm] r^{\varphi(p)} \equiv [/mm] 1 (mod p)
[mm] r^{\varphi(2q+1)} \equiv [/mm] 1 (mod p)
da p Prim
[mm] r^{2q} \equiv [/mm] 1 mod p
da [mm] q=\bruch{p-1}{2} [/mm]
[mm] r^{p-1} \equiv [/mm] 1 (mod p)

mit p-1 = 2q

Die Reste der Potenzen sind bekanntlich zyklisch, wobei die Zykluslänge (p-1) oder ein Teiler von (p-1) ist.

bei c) komm ich trotzdem nicht weiter!

Bezug
                        
Bezug
Primzahlen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:43 Do 17.06.2010
Autor: felixf

Moin!

> a habe ich jetzt. hat ja nicht mehr viel gefehlt
>  
> zu b)
>  
> aus einem Korollar von der Vorlesung wissen wir
>  
> [mm]r^{\varphi(p)} \equiv[/mm] 1 (mod p)
>  [mm]r^{\varphi(2q+1)} \equiv[/mm] 1 (mod p)
>  da p Prim
>  [mm]r^{2q} \equiv[/mm] 1 mod p
>  da [mm]q=\bruch{p-1}{2}[/mm]
>  [mm]r^{p-1} \equiv[/mm] 1 (mod p)
>  
> mit p-1 = 2q

Genau.

> Die Reste der Potenzen sind bekanntlich zyklisch, wobei die
> Zykluslänge (p-1) oder ein Teiler von (p-1) ist.

Und, wie machst du den Beweis jetzt fertig?

> bei c) komm ich trotzdem nicht weiter!

Du hast zwei Faelle:

a) [mm] $r^q \equiv [/mm] 1 [mm] \pmod{p}$; [/mm]

b) [mm] $r^q \equiv [/mm] -1 [mm] \pmod{p}$. [/mm]

Damit $r$ die Ordnung $p - 1$ hat (also eine Primitivwurzel ist), muss [mm] $r^x \not\equiv [/mm] 1 [mm] \pmod{p}$ [/mm] sein fuer alle echten Teiler von $p - 1$, also fuer $x = 1$ (klar), $x = p$ und $x = 2$.

Im Fall a) schau dir $-r$ an, im Fall b) schau dir $r$ selber an. Was kannst du jetzt sagen?

LG Felix


Bezug
        
Bezug
Primzahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:37 Mi 16.06.2010
Autor: ms2008de

Hallo,
eine Frage zur Aufgabe: Soll r denn auch eine ungerade Primzahl sein oder nur eine natürliche Zahl oder kann das auch 2 sein? Falls ja gilt b) nämlich nicht:
[mm] 2^5 [/mm] =32 [mm] \equiv [/mm] 10 (mod 11)

Viele Grüße



Bezug
                
Bezug
Primzahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:18 Mi 16.06.2010
Autor: buef

Spitze Danke!

r muss nicht eine ungerade Primzahl sein!

Bezug
        
Bezug
Primzahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:31 Mi 16.06.2010
Autor: felixf

Moin!

> Seien p,q ungerade Primzahlen  mit p=2q+1 und 2 [mm]\leq[/mm] r [mm]\leq[/mm]
> q.
>  
> a) Wieviele Erzeuger hat [mm](\IZ[/mm] / p [mm]\IZ[/mm] )* ?
>  b) Zeigen Sie [mm]r^{q} \equiv[/mm] 1 (mod p)
>  c) Eine der beiden Zahlen r, -r ist Primitivwurzel mod p

Ich finde diese Aufgabe etwas "komisch":

Gilt [mm] $r^q \equiv [/mm] 1 [mm] \pmod{p}$, [/mm] so kann $r$ keine Primitivwurzel modulo $p$ sein. Jedoch ist $-r$ dann immer eine Primitivwurzel modulo $p$, da $-1$ ein Element gerader Ordnung ist.

Ist dagegen [mm] $r^q \not\equiv [/mm] 1 [mm] \pmod{p}$, [/mm] und $r [mm] \not\equiv [/mm] -1 [mm] \pmod{p}$, [/mm] dann ist $r$ bereits eine Primitivwurzel modulo $p$. Da jedoch $2 [mm] \le [/mm] r [mm] \le [/mm] q$ ist, ist automatisch $r [mm] \not\equiv [/mm] -1 [mm] \pmod{p}$. [/mm]

Somit ist Teilaufgabe b) i.A. falsch (siehe das Gegenbeispiel von ms2008de), Teilaufgabe c) jedoch richtig. Es gilt sogar: genau eine der beiden Zahlen $r$ und $-r$ ist Primitivwurzel modulo $p$.

LG Feix


Bezug
                
Bezug
Primzahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:32 Do 17.06.2010
Autor: marcsn

Buef hat die Aufgabe falsch abgeschrieben....

Teil b lautet  richtig:

$ [mm] r^{q} \equiv [/mm] $ +- 1 mod p

also entweder [mm] \overline{1} [/mm] oder [mm] \overline{-1} [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Primzahlen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:39 Do 17.06.2010
Autor: felixf

Moin!

> Buef hat die Aufgabe falsch abgeschrieben....
>  
> Teil b lautet  richtig:
>  
> [mm]r^{q} \equiv[/mm] +- 1 mod p
>  
> also entweder [mm]\overline{1}[/mm] oder [mm]\overline{-1}[/mm]  

Ah, dann macht das ganze gleich viel mehr Sinn :)

Fuer b) musst du uebrigens benutzen, dass die Gleichung [mm] $x^2 \equiv [/mm] 1 [mm] \pmod{p}$ [/mm] genau zwei Loesungen hat: $x [mm] \equiv [/mm] 1 [mm] \pmod{p}$ [/mm] und $x [mm] \equiv [/mm] -1 [mm] \pmod{p}$. [/mm] (Das liegt daran, dass [mm] $\IZ/p\IZ$ [/mm] ein Koerper ist und das Polynom [mm] $x^2 [/mm] - 1 = (x - 1) (x + 1) [mm] \in (\IZ/p\IZ)[x]$ [/mm] eine eindeutige Zerlegung in (normierte) Linearfaktoren hat.)

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]