www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Potenzrechnung
Potenzrechnung < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potenzrechnung: Textaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:08 Mi 25.10.2006
Autor: MatheSckell

Aufgabe
Das Volumen der Erde beträgt etwa [mm] 1,08*10^{21}m³, [/mm] das der Sonne etwa [mm] 1,41*10^{18}km³. [/mm] Wie viele Erdkugeln hätten zusammen das Volumen der Sonne?

Hi Leute,

bei dieser Aufgabe habe ich zuerst die Einheit der Erde auf km³ umgerechnet: also auf [mm] 1,08*10^{18}km³. [/mm] Dann habe ich das Volumen der Sonne durch das Volumen der Erde geteilt. Als Ergebnis habe ich [mm] \approx [/mm] 1,3 herausbekommen. Nun ist die Lösung jedoch [mm] 1,31*10^{6}. [/mm]

Wie muss ich vorgehen, um von 1,3 zu [mm] 1,31*10^{6} [/mm] zu kommen?

Viele Grüsse
MatheSckell

        
Bezug
Potenzrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:19 Mi 25.10.2006
Autor: zahlenspieler

Hallo MatheSckel,
Tip: welches Volumen (in [mm]m^3[/mm] hat ein Würfel von 1 km Kantenlänge :-)? Sonst ist Deine Überlegung aber richtig.

Gruß
zahlenspieler

Bezug
                
Bezug
Potenzrechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:23 Mi 25.10.2006
Autor: MatheSckell

Tut mir leid, das verstehe ich nicht. Ein würfel mit 1 km Kantenlänge hat ein Volumen von 1 km³. Wie hilfe mir das bei meiner Aufgabe?

Bezug
                        
Bezug
Potenzrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:39 Mi 25.10.2006
Autor: leduart

Hallo scell
1km=1000m, [mm] 1km^3=(1000m)^3=1000^3 m^3. [/mm] Fällt jetzt der Groschen?
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
Potenzrechnung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:41 Mi 25.10.2006
Autor: MatheSckell

Habe alles verstanden - D A N K E -

Bezug
                        
Bezug
Potenzrechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:58 Mi 25.10.2006
Autor: zahlenspieler

Hallo MatheSckell,
> Tut mir leid, das verstehe ich nicht. Ein würfel mit 1 km
> Kantenlänge hat ein Volumen von 1 km³. Wie hilfe mir das
> bei meiner Aufgabe?

Schau Dir bitte nochmal *genau* meine Antwort an; da steht "welches Volumen *in [mm] m^3*..." [/mm]
(War eigentlich als Hinweis auf die "richtige" 10er-Potenz für Deine Umrechnung :-()
Gruß
zahlenspieler


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]