www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Potenzmenge
Potenzmenge < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potenzmenge: Tipp / Lösungsansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 02:03 So 31.10.2010
Autor: quadrat4

Aufgabe
Sei X = {0,{1}} und Y = {0,1}. Bestimmen Sie (P: Potenzmenge)

i)   P(X) \ (P(Y)
ii)  P(P(X)) [mm] \cap [/mm] P(P(Y))
iii) P(X) [mm] \cap [/mm] P(P(X))


1) Ich weiß nicht, wie ich mit der Menge in der Menge umgehen soll: X = {0,{1}}. Was ist dann P(X)?

2) Wie kann ich ii) und iii) bestimmen? Kann ich die Ausdrücke jeweils vereinfachen? Mir fehlt hier der Ansatz.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Potenzmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 03:18 So 31.10.2010
Autor: felixf

Moin!

> Sei X = {0,{1}} und Y = {0,1}. Bestimmen Sie (P:
> Potenzmenge)
>  
> i)   P(X) \ (P(Y)
>  ii)  P(P(X)) [mm]\cap[/mm] P(P(Y))
>  iii) P(X) [mm]\cap[/mm] P(P(X))
>
>  1) Ich weiß nicht, wie ich mit der Menge in der Menge
> umgehen soll: X = {0,{1}}. Was ist dann P(X)?

Das ist die Potenzmenge von der zweielementigen Menge $X$. Nenne doch mal $a = 0$ und $b = [mm] \{ 1 \}$; [/mm] dann ist $X = [mm] \{ a, b \}$. [/mm] Kannst du jetzt $P(X)$ hinschreiben? Wenn ja, setze $a$ und $b$ zurueck ein.

> 2) Wie kann ich ii) und iii) bestimmen? Kann ich die
> Ausdrücke jeweils vereinfachen? Mir fehlt hier der
> Ansatz.

Schreibe erstmal $P(X)$, $P(P(X))$, $P(Y)$, $P(P(Y))$ hin und gucke dann, was wo drinnen liegt bzw. nicht drinnen liegt.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Potenzmenge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:21 So 31.10.2010
Autor: quadrat4

Erstmal vielen Dank!

Aufgabe i)

Folglich wäre

P(X) = { [mm] \varnothing, [/mm] {0}, {{1}}, {0,{1}}}
P(Y) = { [mm] \varnothing, [/mm] {0}, {1}, {0,1}}

P(X) \ (P(Y) = {{{1}}, {0,{1}}}

Ist das so korrekt? Muss in das Ergebnis wieder die leere Menge?

Aufgabe ii)

Habe mir mal alle Möglichkeiten aufgeschrieben, die es für P(P(X)) und P(P(Y)) gibt. Gesucht ist die Schnittmenge der beiden Mengen, d.h. alle Elemente mit einer 1 fallen weg, da gilt {{1}} [mm] \not= [/mm] {1} und {0,{1}} [mm] \not= [/mm] {0,1}. Dann bleibt noch folgendes übrig:

P(P(X)) \ (P(P(Y))= { [mm] \varnothing, [/mm] { [mm] \varnothing [/mm] }, { {0} }, { [mm] \varnothing, [/mm] {0} } }

Kann man so argumentieren?

Bezug
                        
Bezug
Potenzmenge: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 13:36 So 31.10.2010
Autor: quadrat4

Aufgabe iii)

Falls ii) richtig ist, müsse das Ergebnis für diese Aufgabe sein:

P(X) [mm] \cap [/mm] P(P(X)) = { [mm] \emptyset [/mm] }

Ist das richtig, dass nur die leere Menge als Ergebnis rauskommt?

Bezug
                                
Bezug
Potenzmenge: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:21 Di 02.11.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Potenzmenge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:01 So 31.10.2010
Autor: schachuzipus

Hallo [mm]4^2[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

und [willkommenmr],


> Erstmal vielen Dank!
>  
> Aufgabe i)
>  
> Folglich wäre
>
> P(X) = { [mm]\varnothing,[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

{0}, {{1}}, {0,{1}}} [ok]

>  P(Y) = { [mm]\varnothing,[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

{0}, {1}, {0,1}} [ok]

>  
> P(X) \ (P(Y) = {{{1}}, {0,{1}}} [ok]
>  
> Ist das so korrekt? Muss in das Ergebnis wieder die leere
> Menge?

Nein, die ist ja in beiden Potenzmengen, also nicht in der Differenzmenge

>  
> Aufgabe ii)
>  
> Habe mir mal alle Möglichkeiten aufgeschrieben, die es
> für P(P(X)) und P(P(Y)) gibt.

Es gibt doch nur eine :-)

> Gesucht ist die Schnittmenge
> der beiden Mengen, d.h. alle Elemente mit einer 1 fallen
> weg, da gilt {{1}} [mm]\not=[/mm] {1} und {0,{1}} [mm]\not=[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

{0,1}. Dann

> bleibt noch folgendes übrig:
>  
> P(P(X)) \ (P(P(Y))= { [mm]\varnothing,[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

{ [mm]\varnothing[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

}, { {0} }, { [mm]\varnothing,[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)
Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

{0} } }

Das kann wegen des oben Gesagten nicht sein.

Es ist [mm]\emptyset\in\mathcal{P}(\mathcal{P}(X))[/mm] und auch [mm]\emptyset\in\mathcal{P}(\mathcal{P}(Y))[/mm], also kann [mm]\emptyset[/mm] nicht in der Differenzmenge der beiden sein.

>  
> Kann man so argumentieren?

Schreibe doch vllt. mal die beiden Mengen hin, ich weiß, es ist wegen der vielen verschachtelten Mengen einiges an Tipparbeit, aber beide Mengen enthalten ja auch "nur" 16 Elemente.

Dann kann man deine Argumentation oben besser nachvollziehen.

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                
Bezug
Potenzmenge: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:50 So 31.10.2010
Autor: quadrat4

Vielen Dank, dann ist Aufgabe i) schon mal abgehakt.

> Das kann wegen des oben Gesagten nicht sein.
>  
> Es ist [mm]\emptyset\in\mathcal{P}(\mathcal{P}(X))[/mm] und auch [mm]\emptyset\in\mathcal{P}(\mathcal{P}(Y))[/mm], also kann [mm]\emptyset[/mm] nicht in der Differenzmenge der beiden sein.
>
> Schreibe doch vllt. mal die beiden Mengen hin, ich weiß,
> es ist wegen der vielen verschachtelten Mengen einiges an
> Tipparbeit, aber beide Mengen enthalten ja auch "nur" 16
> Elemente.
>  
> Dann kann man deine Argumentation oben besser
> nachvollziehen.

Bei Aufgabe ii) ist nicht mehr die Differenzmenge, sondern die Vereinigung gesucht.

Möglichkeiten (aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht in einer Zeile sondern untereinander aufgeschrieben:

P(P(Y)): ohne die grünen Klammern
P(P(X)): mit den grünen Klammern {}

[mm] \emptyset [/mm]
{ [mm] \emptyset [/mm] }
{{0}}
{{{1}}}
{{0,{1}}}
{ [mm] \emptyset, [/mm] {0}}
{ [mm] \emptyset, [/mm] {{1}}}
{ [mm] \emptyset, [/mm] {0,{1}}}
{ [mm] \emptyset, [/mm] {0},{{1}}}
{ [mm] \emptyset, [/mm] {0},{{1}},{0,{1}}}
{ [mm] \emptyset, [/mm] {0},{0,{1}}}
{ [mm] \emptyset, [/mm] {{1}},{0,{1}}}
{{0},{{1}}}
{{0},{{1}},{0,{1}}}
{{0},{0,{1}}}
{{{1}},{0,{1}}}

Bezug
                                        
Bezug
Potenzmenge: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:22 Di 02.11.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]