www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Topologie und Geometrie" - Potenzgerade
Potenzgerade < Topologie+Geometrie < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potenzgerade: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:31 So 17.10.2010
Autor: sTuDi_iDuTs

Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit folgender Aufgabe:
Konstruiere die Potenzgerade zu zwei nicht konzentrischen aber ineinander liegenden Kreisen, die sich nicht schneiden.
Also der 5.Fall hier (http://de.wikipedia.org/wiki/Potenzgerade)
Bei den anderen Fällen ist mir klar, wie ich diese konstruiere nur beim 5. Fall nicht.
Kann mir jemand helfen?

        
Bezug
Potenzgerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:07 So 17.10.2010
Autor: Sax

Hi,

zwar höre ich den Begriff "Potenzgerade" zum ersten Mal, aber eine Strecke der Länge [mm] d_1 [/mm] = [mm] \bruch{d^2+r_1^2-r_2^2}{2d} [/mm] lässt sich doch mit Höhensatz und Pythagoras leicht konstruieren.

Gruß Sax.

Bezug
                
Bezug
Potenzgerade: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 10:58 So 17.10.2010
Autor: sTuDi_iDuTs

Auf Pythagoras hätte ich auch getippt, jedoch komm ich nicht auf die Formel...
Höhensatz ist mir nicht so einleutend da wir ja keine Wurzel haben!?
Vielleicht eine kurze Erklärung, warum die Formel so zu stande kommt?
Vielen Dank!

Bezug
                        
Bezug
Potenzgerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:25 So 17.10.2010
Autor: Sax

Hi,

meine Antwort bezog sich nicht auf die Herkunft der Formel (die habe ich aus deinem Wikipedia-Link), sondern darauf, wie man die Konstruktion durchführt (so hatte ich deine Frage verstanden).

Vielleicht denke ich über die Herleitung der Formel noch mal nach, aber nicht heute.

Wenn du eine Herleitung für Fall 1 hast, sollte sich diese evtl. auf Fall 5 übertragen lassen.

Gruß Sax.

Bezug
        
Bezug
Potenzgerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:41 So 17.10.2010
Autor: weduwe

wenn man das zeug konstruieren soll, geht es viel einfacher.
man muß sich mit d gar nicht aufhalten.
das bilderl sollte - hoffentlich :-) - alles klar machen

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                
Bezug
Potenzgerade: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:30 So 17.10.2010
Autor: weduwe

es geht sogar noch einfacher :-)

[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
Potenzgerade: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:41 So 17.10.2010
Autor: sTuDi_iDuTs

und wie erstelle ich M3? Ist er beliebig?

Bezug
                                
Bezug
Potenzgerade: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:00 So 17.10.2010
Autor: weduwe


> und wie erstelle ich M3? Ist er beliebig?

ja :-)

soferne er die beiden anderen kreise schneidet.
darauf beruht die konstruktion


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Topologie und Geometrie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]