www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Ganzrationale Funktionen" - Potenz- und ganzrationale Fkt.
Potenz- und ganzrationale Fkt. < Ganzrationale Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potenz- und ganzrationale Fkt.: Verschiedene Aufgaben
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:47 Sa 10.02.2007
Autor: Warkmen

Aufgabe
Machen Sie eine allgemeingültige Aussage über das Symmetrieverhalten und die Gebietseinteilung (Verlauf in welchen Quadranten?) der Graphen von f(x) = [mm] x^n, [/mm] wobei n Element aller ganzen Zahlen [mm] (\IZ) [/mm] ist!

Gibt in f(x) = [mm] ax^n [/mm] + b, n [mm] \in \IZ^- [/mm] b an, wo die y-Achse geschnitten wird?

Warum ist für die Potenzfunktion der Form f(x) = [mm] ax^n [/mm] mit n [mm] \in \IZ^- [/mm] der Wertebereich W = [mm] \IR [/mm] \ {0}?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo!

Wir haben gestern ein Arbeitsblatt bekommen, mit dem wir ziemlich ins kalte Wasser geschmissen wurden. Insgesamt sind es 9 Aufgaben, wobei mir diese drei am meisten Schwierigkeiten bereiten.

Lösungsvorschläge oder Ansätze habe ich leider selber noch keine.

Mit freundlichem Gruß
Mark

        
Bezug
Potenz- und ganzrationale Fkt.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:20 Sa 10.02.2007
Autor: schachuzipus


> Machen Sie eine allgemeingültige Aussage über das
> Symmetrieverhalten und die Gebietseinteilung (Verlauf in
> welchen Quadranten?) der Graphen von f(x) = [mm]x^n,[/mm] wobei n
> Element aller ganzen Zahlen [mm](\IZ)[/mm] ist!
>  
> Gibt in f(x) = [mm]ax^n[/mm] + b, n [mm]\in \IZ^-[/mm] b an, wo die y-Achse
> geschnitten wird?
>  
> Warum ist für die Potenzfunktion der Form f(x) = [mm]ax^n[/mm] mit n
> [mm]\in \IZ^-[/mm] der Wertebereich W = [mm]\IR[/mm] \ {0}?
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
> Hallo!
>  
> Wir haben gestern ein Arbeitsblatt bekommen, mit dem wir
> ziemlich ins kalte Wasser geschmissen wurden. Insgesamt
> sind es 9 Aufgaben, wobei mir diese drei am meisten
> Schwierigkeiten bereiten.
>  
> Lösungsvorschläge oder Ansätze habe ich leider selber noch
> keine.
>  
> Mit freundlichem Gruß
>  Mark


Hallo Mark

als Tipp:

für die allgemeinen Untersuchungen im ersten Teil der Aufgabe würde ich zunächst die positiven ganzen Zahlen betrachten und unter diesen die geraden und ungeraden. Was passiert bei geraden Exponenten, was bei ungeraden?
Dann dasselbe mit negativen Exponenten

zum zweiten Teil: Wo schneidet [mm] f(x)=ax^n+b [/mm] , [mm] n\in\IZ^- [/mm] die y-Achse?

Na wie untersucht man denn generell den Schnittpunkt mit der y-Achse?

Das ist doch der Wert der Funktion an der Stelle x=0 ;)

zum letzten Teil:

wie sind denn negative Potenzen definiert?  Was ist denn [mm] x^{-4}? [/mm]

doch [mm] \bruch{1}{x^4}, [/mm] also ....


Hoffe, die Tipps bringen dich auf die richtige Spur

Gruß

schachuzipus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Ganzrationale Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]