www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gruppe, Ring, Körper" - Polynomringe
Polynomringe < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynomringe: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:44 Fr 21.01.2011
Autor: katrin10

Aufgabe
Zeigen Sie:
a) Sind R [mm] \le [/mm] S Ringe und x [mm] \in [/mm] S, so ist die Abbildung
    [mm] \pi [/mm] : R[t] [mm] \to [/mm] S, [mm] f=\summe_{i=0}^{n}a_i t^{i} \mapsto \summe_{i=0}^{n}a_i x^{i} [/mm] =: f(x) ein Ringhomomorphismus.

b) Jedes Element des Ringes [mm] \IR[/mm] [t][mm] /(t^2+1) [/mm] lässt sich in der Form [mm] \overline{a_1 t+a_0} [/mm] mit [mm] a_0, a_1 \in \IR [/mm] schreiben.

c) Die Abbildung [mm] \phi: \IR[/mm] [t][mm] /(t^2+1) \to \IC, \overline{f} \mapsto [/mm] f(i), wobei i die imaginäre Einheit bezeichne, ist ein Ringisomorphismus.

Hallo,

hier sind meine Lösungsansätze zu den Aufgaben:

zu a)
f,g [mm] \in [/mm] R[t]
Dass [mm] \pi(f g)=\pi(f)*\pi(g) [/mm] und [mm] \pi(1)=1 [/mm] gilt, habe ich gezeigt.
Um zu zeigen, dass [mm] \pi(f+g)=\pi(f)+\pi(g) [/mm] gilt, habe ich eine Fallunterscheidung gemacht, ob die Polynome f und g aus gleich vielen Summanden bestehen. Falls die Anzahl unterschiedlich ist, wird bei dem Polynom, das aus weniger Summanden besteht, eine entsprechende Anzahl von Nullen ergänzt und dann konnte ich [mm] pi(f+g)=\pi(f)+\pi(g) [/mm] zeigen. Allerdings kommt mir das etwas umständlich vor.
Muss ich auch Wohldefiniertheit der Abbildung zeigen?


zu b)
Da [mm] \overline{0}=\overline{t^2+1} [/mm] folgt [mm] \overline{t^2}=\overline{-1}. [/mm]
Fallunterscheidung:
1. Fall: n ungerade
[mm] \overline{\summe_{i=0}^{n} a_i t^{i}}=\overline{\summe_{i=0}^{(n-1)/2} a_{2i} t^{2i}+a_{2i+1} t^{2i+1}} [/mm]
dann habe ich [mm] t^2 [/mm] durch -1 ersetzt und schließlich [mm] \overline{t*\summe_{i=0}^{(n-1)/2} a_{2i+1} t^{2i+1}+\summe_{i=0}^{(n-1)/2} a_{2i} t^{2i}} [/mm] erhalten, was gleich [mm] \overline{a_1*t+a_0} [/mm] sein müsste, wenn man [mm] a_1 [/mm] und [mm] a_0 [/mm] entsprechend setzt.

2. Fall: n gerade
[mm] \overline{\summe_{i=0}^{n} a_i t^{i}}=\overline{\summe_{i=0}^{n/2-1} a_{2i} t^{2i}+a_{2i+1} t^{2i+1}+a_n*t^n} [/mm]
dann bin ich wie im 1. Fall vorgegangen

Ist dieser Ansatz so richtig? Muss ich auch zeigen, dass [mm] \IR[/mm] [t][mm] /(t^2+1) [/mm] ein Ring ist? Ich würde dazu zeigen, dass [mm] (t^2+1) [/mm] ein Ideal ist, allerdings weiß ich nicht, wie ich hierbei die Abgeschlossenheit zeigen soll.


zu c)
Seien [mm] \overline{a}, \overline{b} \in \IR[/mm] [t][mm] /(t^2+1) [/mm] mit [mm] \overline{a}=\overline{b} [/mm]
[mm] \gdw a-b=m(t^2+1) [/mm]
[mm] \gdw a=b+m(t^2+1) [/mm]
[mm] \gdw a(i)=(b+m(t^2+1))(i)=b(i)+m(i^2+1)=b(i) [/mm]
[mm] \gdw [/mm] Abbildung wohldefiniert und injektiv

Surjektivität:
[mm] \IC [/mm] = {a+bi| a,b [mm] \in \IR [/mm] } [mm] =\phi(\IR[/mm] [t][mm] /(t^2+1)) [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] Abbildung surjektiv

Dass die Abbildung ein Ringhomomorphismus ist, habe ich gezeigt.

Sind meine Ansätze so richtig?

Vielen Dank für die Hilfe und Mühe!

Katrin

        
Bezug
Polynomringe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:18 Sa 22.01.2011
Autor: felixf

Moin Katrin!

> Zeigen Sie:
>  a) Sind R [mm]\le[/mm] S Ringe und x [mm]\in[/mm] S, so ist die Abbildung
> [mm]\pi[/mm] : R[t] [mm]\to[/mm] S, [mm]f=\summe_{i=0}^{n}a_i t^{i} \mapsto \summe_{i=0}^{n}a_i x^{i}[/mm] =: f(x) ein Ringhomomorphismus.
>  
> b) Jedes Element des Ringes [mm]\IR[/mm] [t][mm]/(t^2+1)[/mm] lässt sich in der Form [mm]\overline{a_1 t+a_0}[/mm] mit [mm]a_0, a_1 \in \IR[/mm] schreiben.
>
> c) Die Abbildung [mm]\phi: \IR[/mm] [t][mm]/(t^2+1) \to \IC, \overline{f} \mapsto[/mm] f(i), wobei i die imaginäre Einheit bezeichne, ist ein Ringisomorphismus.
>
> hier sind meine Lösungsansätze zu den Aufgaben:
>  
> zu a)
> f,g [mm]\in[/mm] R[t]
>  Dass [mm]\pi(f g)=\pi(f)*\pi(g)[/mm] und [mm]\pi(1)=1[/mm] gilt, habe ich gezeigt.
> Um zu zeigen, dass [mm]\pi(f+g)=\pi(f)+\pi(g)[/mm] gilt, habe ich eine Fallunterscheidung gemacht, ob die Polynome f und g aus gleich vielen Summanden bestehen. Falls die Anzahl unterschiedlich ist, wird bei dem Polynom, das aus weniger Summanden besteht, eine entsprechende Anzahl von Nullen ergänzt und dann konnte ich [mm]pi(f+g)=\pi(f)+\pi(g)[/mm] zeigen. Allerdings kommt mir das etwas umständlich vor.

Das ist auch etwas umstaendlich. Ist $f = [mm] \sum_{i=0}^n a_i x^i$ [/mm] und $g = [mm] \sum_{i=0}^m b_i x^i$, [/mm] so kannst du $N := [mm] \max\{ n, m \}$ [/mm] setzen und [mm] $a_i [/mm] := 0$ fuer $i > n$, [mm] $b_i [/mm] := 0$ fuer $i > m$. Dann ist $f = [mm] \sum_{i=0}^N a_i x^i$ [/mm] und $g = [mm] \sum_{i=0}^N b_i x^i$. [/mm] Du kannst also ohne Einschraenkung annehmen, dass beide Summen bis zum gleichen Grad $N$ gehen.

> Muss ich auch Wohldefiniertheit der Abbildung zeigen?

Nein.

> zu b)
> Da [mm]\overline{0}=\overline{t^2+1}[/mm] folgt [mm]\overline{t^2}=\overline{-1}.[/mm]
>  Fallunterscheidung:
>  1. Fall: n ungerade
>  [mm]\overline{\summe_{i=0}^{n} a_i t^{i}}=\overline{\summe_{i=0}^{(n-1)/2} a_{2i} t^{2i}+a_{2i+1} t^{2i+1}}[/mm]
>  dann habe ich [mm]t^2[/mm] durch -1 ersetzt und schließlich [mm]\overline{t*\summe_{i=0}^{(n-1)/2} a_{2i+1} t^{2i+1}+\summe_{i=0}^{(n-1)/2} a_{2i} t^{2i}}[/mm] erhalten, was gleich [mm]\overline{a_1*t+a_0}[/mm] sein müsste, wenn man [mm]a_1[/mm] und [mm]a_0[/mm] entsprechend setzt.
>
> 2. Fall: n gerade
>  [mm]\overline{\summe_{i=0}^{n} a_i t^{i}}=\overline{\summe_{i=0}^{n/2-1} a_{2i} t^{2i}+a_{2i+1} t^{2i+1}+a_n*t^n}[/mm]
>  dann bin ich wie im 1. Fall vorgegangen
>  
> Ist dieser Ansatz so richtig?

Ja. Allerdings kannst du beide Faelle zugleich betrachten, indem du wieder $n$ anpasst (vergroessern darfst du ja) und zwar so, dass es gerade ist.

> Muss ich auch zeigen, dass [mm]\IR[/mm] [t][mm]/(t^2+1)[/mm] ein Ring ist? Ich würde dazu zeigen, dass [mm](t^2+1)[/mm] ein Ideal ist, allerdings weiß ich nicht, wie ich hierbei die Abgeschlossenheit zeigen soll.

Nun, [mm] $(t^2 [/mm] + 1)$ ist doch per Definition das von [mm] $t^2 [/mm] + 1$ erzeugte Hauptideal, also insbesondere ein Ideal. Du musst hier also nichts zeigen.

> zu c)
>  Seien [mm]\overline{a}, \overline{b} \in \IR[/mm] [t][mm]/(t^2+1)[/mm] mit [mm]\overline{a}=\overline{b}[/mm]
>  [mm]\gdw a-b=m(t^2+1)[/mm]
>  [mm]\gdw a=b+m(t^2+1)[/mm]
>  [mm]\gdw a(i)=(b+m(t^2+1))(i)=b(i)+m(i^2+1)=b(i)[/mm]

Einsetzen gibt dir [mm] $\Rightarrow$, [/mm] aber wie kommst du auf [mm] $\Leftarrow$? [/mm]

>  [mm]\gdw[/mm] Abbildung wohldefiniert und injektiv
>  
> Surjektivität:
>  [mm]\IC[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

= {a+bi| a,b [mm]\in \IR[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

} [mm]=\phi(\IR[/mm] [t][mm]/(t^2+1))[/mm]

>  [mm]\Rightarrow[/mm] Abbildung surjektiv

Gib doch einfach fuer konkretes $a + b i [mm] \in \IC$ [/mm] mit $a, b [mm] \in \IR$ [/mm] ein Element aus [mm] $\IR[/mm] [t][mm] /(t^2 [/mm] + 1)$ an, welches auf $a + b i$ abgebildet wird.

> Dass die Abbildung ein Ringhomomorphismus ist, habe ich gezeigt.
>
> Sind meine Ansätze so richtig?

Ja, allerdings kannst du es dir einfacher machen.

Betrachte den Ringhomomorphismus [mm] $\phi [/mm] : [mm] \IR[x] \to \IC$ [/mm] mit [mm] $\phi(x) [/mm] = i$, oder anders gesagt mit [mm] $\phi(f) [/mm] = f(i)$. Dass dies einer ist weisst du von a).

Dieser ist surjektiv (einfach zu $a + i b [mm] \in \IC$ [/mm] mit $a, b [mm] \in \IR$ [/mm] ein Urbild in [mm] $\IR[x]$ [/mm] angeben).

Also gilt nach dem Homomorphiesatz: [mm] $\IR[x] [/mm] / [mm] \ker \phi \cong \IC$ [/mm] vermoege der Abbildung [mm] $\overline{f} \mapsto \phi(f) [/mm] = f(i)$.

Es reicht also zu zeigen, dass [mm] $\ker \phi [/mm] = [mm] (x^2 [/mm] + 1)$ ist. Dass [mm] $x^2 [/mm] + 1 [mm] \in \ker \phi$ [/mm] ist folgt aus [mm] $\phi(x^2 [/mm] + 1) = [mm] i^2 [/mm] + 1 = 0$.

Sei jetzt $f [mm] \in \ker \phi$. [/mm] Du musst zeigen, dass $f$ durch [mm] $x^2 [/mm] + 1$ teilbar ist. Dazu kannst du wie in b) vorgehen. Nimm an, dass $f = [mm] \sum_{i=0}^{2 n} a_i x^i$ [/mm] ist. Dann ist [mm] $\phi(f) [/mm] = [mm] \sum_{j=0}^n (-1)^j a_{2 j} [/mm] + i [mm] \sum_{j=0}^n (-1)^j a_{2 j + 1}$. [/mm] Da dies gleich 0 ist, ist also [mm] $\sum_{j=0}^n (-1)^j a_{2 j} [/mm] = 0 = [mm] \sum_{j=0}^n (-1)^j a_{2 j + 1}$. [/mm]

Jetzt benutze das um zu zeigen, dass du $f = [mm] (x^2 [/mm] + 1) [mm] \cdot \sum_{j=0}^{2 n - 2} b_j x^j$ [/mm] schreiben kannst mit [mm] $b_j \in \IR$. [/mm]

(Es geht auch einfacher: dank Division mit Rest kannst du schreiben $f = q [mm] \cdot (x^2 [/mm] + 1) + r$ mit $q, r [mm] \in \IR[x]$ [/mm] und [mm] $\deg [/mm] r < 2$, also $r = a + b x$. Dann ist $0 = [mm] \phi(f) [/mm] = q(i) [mm] \cdot [/mm] 0 + r(i) = a + b i$. Also...?)

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Polynomringe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Sa 22.01.2011
Autor: katrin10

Hallo,

vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung.

zu c:
0 = [mm] \phi(f) [/mm] = q(i) [mm] \cdot [/mm] 0 + r(i) = a + b i mit a, b [mm] \in \IR [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] a=0, b=0 und damit r=0
[mm] \Rightarrow [/mm] f=q [mm] (x^2+1) [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] f [mm] \in (x^2+1) [/mm]
[mm] \Rightarrow [/mm] Ker(f)= [mm] (x^2+1) [/mm]

Ist das so richtig?

LG Katrin

Bezug
                        
Bezug
Polynomringe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:51 So 23.01.2011
Autor: felixf

Moin Katrin,

> vielen Dank für die ausführliche Rückmeldung.
>
> zu c:
>  0 = [mm]\phi(f)[/mm] = q(i) [mm]\cdot[/mm] 0 + r(i) = a + b i mit a, b [mm]\in \IR[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] a=0, b=0 und damit r=0
>  [mm]\Rightarrow[/mm] f=q [mm](x^2+1)[/mm]
>  [mm]\Rightarrow[/mm] f [mm]\in (x^2+1)[/mm]
>  [mm]\Rightarrow[/mm] Ker(f)= [mm](x^2+1)[/mm]
>  
> Ist das so richtig?

ja, ist es.

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Polynomringe: Danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:07 So 23.01.2011
Autor: katrin10

Vielen Dank für die Hilfe.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gruppe, Ring, Körper"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]