www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Analysis des R1" - Polynome
Polynome < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:02 Sa 03.11.2007
Autor: Riley

Aufgabe
Zeige dass durch [mm] \phi_0 [/mm] =1, [mm] \phi_1 [/mm] (t) = - [mm] \frac{1}{\pi} \sum_{r=1}^{\infty} \frac{\sin(2\pi r t)}{r} [/mm] und

[mm] \phi_{2m}(t) [/mm] = [mm] (-1)^{m-1} \frac{2}{(2\pi)^{2m}} \sum_{r=1}^{\infty} \frac{cos(2\pi r t)}{r^{2m}} [/mm] (m [mm] \geq [/mm] 1)

[mm] \phi_{2m+1}(t) [/mm] = [mm] (-1)^{m-1} \frac{2}{(2 \pi)^{2m+1}} \sum_{r=1}^{\infty} \frac{\sin(2 \pi r t)}{r^{2m+1}} [/mm] (m [mm] \geq [/mm] 1)

eine Folge von Polynomen mit

(i) [mm] \phi_n' [/mm] = [mm] \phi_{n-1} \forall [/mm] n [mm] \geq [/mm] 3

(ii) [mm] \int_{0}^1 \phi_n(t) [/mm] dt = 0 [mm] \forall [/mm] n [mm] \geq [/mm] 1

definiert wird.

Hallo liebe Mathefreunde,
(i) hab ich so gezeigt:

1. Fall : n ungerade

[mm] \phi_n(t) [/mm] = [mm] (-1)^{\frac{n-3}{2}} \frac{2}{(2\pi)^n} \sum_{r=1}^{\infty} \frac{\sin(2\pi r t)}{r^n} [/mm]

[mm] \Rightarrow \phi'_n(t) [/mm] = [mm] (-1)^{\frac{n-3}{2}} \frac{2}{(2 \pi)^n} \sum_{r=1}^{\infty} \frac{\cos(2 \pi r t)}{r^n} \cdot [/mm] 2 [mm] \pi [/mm] r = [mm] (-1)^{\frac{n-3}{2}} \frac{2}{(2 \pi)^{n-1}} \sum_{r=1}^{\infty} \frac{\cos(2 \pi r t)}{r^{n-1}} [/mm] = [mm] \phi_{n-1}(t) [/mm]

2.Fall : n gerade

[mm] \phi_n(t) [/mm] = [mm] (-1)^{\frac{n-2}{2}} \frac{2}{(2 \pi)^n} \sum_{r=1}^{\infty} \frac{\cos(2 \pi r t)}{r^n} [/mm]

[mm] \Rightarrow \phi'_n [/mm] (t) = [mm] (-1)^{\frac{n-2}{2}} \frac{2}{(2 \pi)^n} \sum_{r=1}^{\infty} [/mm] - [mm] \frac{\sin(2 \pi r t)}{r^n} \cdot [/mm] 2 [mm] \pi [/mm] r = [mm] (-1)^{\frac{n-4}{2}} \frac{2}{(2 \pi)^{n-1}} \sum_{r=1}^{\infty} \frac{sin(2 \pi r t)}{r^{n-1}} [/mm] = [mm] \phi_{n-1}(t) [/mm]

Also alles für n [mm] \geq [/mm] 3. Ist das richtig so?

(ii) Die Funktionen sind ja 1-periodisch, so dass das Integral Null wird, wie kann man das aber korrekt zeigen?
Genügt es die Linearität des Integrals auszunutzen und zu zeigen dass

[mm] \int_0^1 \sin(2 \pi [/mm] r t) dt = [ - [mm] \frac{1}{2 \pi r} \cdot \cos(2 \pi [/mm] r [mm] t)|_0^1 [/mm] = [mm] \frac{1}{2 \pi r} [/mm] ( - [mm] \cos(2 \pi [/mm] r) + [mm] \cos(0) [/mm] ) = [mm] \frac{1}{2 \pi r} [/mm] (-1+1) = 0 ??

Viele Grüße,
Riley


        
Bezug
Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:28 Sa 03.11.2007
Autor: rainerS

Hallo Riley!

> Zeige dass durch [mm]\phi_0[/mm] =1, [mm]\phi_1[/mm] (t) = - [mm]\frac{1}{\pi} \sum_{r=1}^{\infty} \frac{\sin(2\pi r t)}{r}[/mm]
> und
>  
> [mm]\phi_{2m}(t)[/mm] = [mm](-1)^{m-1} \frac{2}{(2\pi)^{2m}} \sum_{r=1}^{\infty} \frac{cos(2\pi r t)}{r^{2m}}[/mm]
> (m [mm]\geq[/mm] 1)
>  
> [mm]\phi_{2m+1}(t)[/mm] = [mm](-1)^{m-1} \frac{2}{(2 \pi)^{2m+1}} \sum_{r=1}^{\infty} \frac{\sin(2 \pi r t)}{r^{2m+1}}[/mm]
> (m [mm]\geq[/mm] 1)
>
> eine Folge von Polynomen mit
>  
> (i) [mm]\phi_n'[/mm] = [mm]\phi_{n-1} \forall[/mm] n [mm]\geq[/mm] 3
>  
> (ii) [mm]\int_{0}^1 \phi_n(t)[/mm] dt = 0 [mm]\forall[/mm] n [mm]\geq[/mm] 1
>
> definiert wird.
>  Hallo liebe Mathefreunde,
>  (i) hab ich so gezeigt:
>  
> 1. Fall : n ungerade
>  
> [mm]\phi_n(t)[/mm] = [mm](-1)^{\frac{n-3}{2}} \frac{2}{(2\pi)^n} \sum_{r=1}^{\infty} \frac{\sin(2\pi r t)}{r^n}[/mm]
>  
> [mm]\Rightarrow \phi'_n(t)[/mm] = [mm](-1)^{\frac{n-3}{2}} \frac{2}{(2 \pi)^n} \sum_{r=1}^{\infty} \frac{\cos(2 \pi r t)}{r^n} \cdot[/mm]
> 2 [mm]\pi[/mm] r = [mm](-1)^{\frac{n-3}{2}} \frac{2}{(2 \pi)^{n-1}} \sum_{r=1}^{\infty} \frac{\cos(2 \pi r t)}{r^{n-1}}[/mm]
> = [mm]\phi_{n-1}(t)[/mm]
>
> 2.Fall : n gerade
>  
> [mm]\phi_n(t)[/mm] = [mm](-1)^{\frac{n-2}{2}} \frac{2}{(2 \pi)^n} \sum_{r=1}^{\infty} \frac{\cos(2 \pi r t)}{r^n}[/mm]
>
> [mm]\Rightarrow \phi'_n[/mm] (t) = [mm](-1)^{\frac{n-2}{2}} \frac{2}{(2 \pi)^n} \sum_{r=1}^{\infty}[/mm]
> - [mm]\frac{\sin(2 \pi r t)}{r^n} \cdot[/mm] 2 [mm]\pi[/mm] r =
> [mm](-1)^{\frac{n-4}{2}} \frac{2}{(2 \pi)^{n-1}} \sum_{r=1}^{\infty} \frac{sin(2 \pi r t)}{r^{n-1}}[/mm]
> = [mm]\phi_{n-1}(t)[/mm]
>
> Also alles für n [mm]\geq[/mm] 3. Ist das richtig so?

Sieht gut aus.

Sollst du auch zeigen, dass die Reihen Polynome in t definieren? Das ist mir nicht klar.

> (ii) Die Funktionen sind ja 1-periodisch, so dass das
> Integral Null wird, wie kann man das aber korrekt zeigen?
>  Genügt es die Linearität des Integrals auszunutzen und zu
> zeigen dass
>  
> [mm]\int_0^1 \sin(2 \pi[/mm] r t) dt = [ - [mm]\frac{1}{2 \pi r} \cdot \cos(2 \pi[/mm]
> r [mm]t)|_0^1[/mm] = [mm]\frac{1}{2 \pi r}[/mm] ( - [mm]\cos(2 \pi[/mm] r) + [mm]\cos(0)[/mm] )
> = [mm]\frac{1}{2 \pi r}[/mm] (-1+1) = 0 ??

Dafür musst du Integration und Summation vertauschen. Das darfst du auf jeden Fall, wenn die Reihe gleichmäßig konvergiert.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                
Bezug
Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:39 Sa 03.11.2007
Autor: Riley

Hallo Rainer,
danke für deine Hilfe! =)

Der Raum [mm] T_n [/mm] := [mm] \{ \sum_{k=-n}^n a_k e^{2 \pi i k \cdot} :a_k \in \mathb{C} \} [/mm] = [mm] \mbox{span}\{e^{2 \pi ikx} : k=-n,...,n\} [/mm]  (wobei man ja auch schreiben kann [mm] e^{2 \pi ikx} [/mm] = [mm] \cos(2 \pi [/mm] kx) + i [mm] \cdot \sin(2 \pi [/mm] kx) )
ist ja der Raum der trigonometrischen Polynome vom Grad [mm] \leq [/mm] n und dazu gehören unsere Polynome [mm] \phi_n [/mm] doch auch, oder wie könnte man sonst zeigen, dass es Polynome in t sind?

Hm, mit der gleichmäßigen Konvergenz hab ich noch troubles. [mm] \phi_1(t) [/mm] soll die Fourierreihe von [mm] \phi(t) [/mm] = t - [mm] \frac{1}{2} [/mm] (t [mm] \in [/mm] [0,1))sein. Ich hab versucht das nachzuweisen in dem ich die Fourierkoeffizienten [mm] c_k [/mm] berechnet hab, doch damit bin ich nicht ans Ziel gekommen.
Würde es auch langen zu zeigen, dass die Fourierreihe auf [a,b] [mm] \subset [/mm] (0,1) gleichmäßig gegen [mm] \phi_1 [/mm] konvergiert?
Und wenn ja, wie kann ich das zeigen?

Viele Grüße,
Riley



Bezug
                        
Bezug
Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:02 So 04.11.2007
Autor: rainerS

Hallo Riley!

> Der Raum [mm]T_n[/mm] := [mm]\{ \sum_{k=-n}^n a_k e^{2 \pi i k \cdot} :a_k \in \mathb{C} \}[/mm]
> = [mm]\mbox{span}\{e^{2 \pi ikx} : k=-n,...,n\}[/mm]  (wobei man ja
> auch schreiben kann [mm]e^{2 \pi ikx}[/mm] = [mm]\cos(2 \pi[/mm] kx) + i
> [mm]\cdot \sin(2 \pi[/mm] kx) )
>  ist ja der Raum der trigonometrischen Polynome vom Grad
> [mm]\leq[/mm] n und dazu gehören unsere Polynome [mm]\phi_n[/mm] doch auch,
> oder wie könnte man sonst zeigen, dass es Polynome in t
> sind?

Das Problem ist, dass die Summation in der Definition der [mm]\phi_n[/mm] bis [mm]\infty[/mm] geht. Wären das alles endliche Summen, hätten wir kein Problem ;-)

> Hm, mit der gleichmäßigen Konvergenz hab ich noch troubles.
> [mm]\phi_1(t)[/mm] soll die Fourierreihe von [mm]\phi(t)[/mm] = t -
> [mm]\frac{1}{2}[/mm] (t [mm]\in[/mm] [0,1))sein. Ich hab versucht das
> nachzuweisen in dem ich die Fourierkoeffizienten [mm]c_k[/mm]
> berechnet hab, doch damit bin ich nicht ans Ziel gekommen.

[mm]\phi_1(t)[/mm] ist sicher der gemeinste Fall. Die [mm]\phi_n(t)[/mm] für [mm]n>1[/mm] haben eine verallgemeinerte harmonische Reihe als Majorante: du kannst den Betrag von Sinus und Cosinus durch 1 nach oben abschätzen, dann bleibt eine Reihe über [mm] \bruch{1}{r^n}, [/mm] die konvergiert.

Etwas verwirrend ist auch, dass beim Einsetzen von t=0 oder t=1/2 oder t=1 in [mm]\phi_1(t)[/mm] 0 herauskommt, weil alle Zähler 0 sind.

Als Fourierreihe ergibt das schon Sinn: da betrachtet man eine Funktion mit Periode 1, die im Interval [mm][0,1][/mm] die Darstellung [mm]t-\bruch{1}{2}[/mm] hat. Sowas heisst auch Sägezahn. An den Rändern des Intervalls ist die (periodische) Funktion unstetig, dort konvergiert die Fourierreihe gegen den Mittelwert aus rechts- und linksseitigem Grenzwert der Funktion. Der rechtsseitige Grenzwert ist -1/2, der linksseitige 1/2, also kommt an den Rändern 0 heraus.

Die Koeffizienten kommen auch richtig heraus: Zunächst musst du dein Interval linear transformieren, da die übliche Fourierreihe auf einem Intervall der Länge [mm]2\pi[/mm] definiert ist. Dabei verschiebe ich gleich noch den Nullpunkt, damit das Definitionsintervall symmetrisch zum Nullpunkt ist: [mm]\bar t=2\pi(t-1/2) = 2\pi t - \pi[/mm]. Dein Polynom lautet jetzt [mm]\bruch{1}{2\pi}\bar t[/mm] und ist auf dem Interval von [mm]-\pi[/mm] bis [mm]+\pi[/mm] definiert.

Für die Fourierreihe nimmst du am besten die Darstellung mit den reellen Koeffizienten [mm]a_n[/mm] und [mm]b_n[/mm]: da das Polynom eine ungerade Funktion ist, sind alle Terme mit Cosinus 0: [mm]a_n=0[/mm]. Für die [mm]b_n[/mm] ergibt sich:

[mm]b_n = \bruch{1}{\pi} \integral_{-\pi}^{+\pi} \bruch{1}{2\pi}\bar t \sin(n \bar t)\, d\bar t = -\bruch{1}{n\pi} (-1)^n [/mm].

Du hast also:

[mm]t - \bruch{1}{2} = \bruch{1}{2\pi}\bar t = -\bruch{1}{\pi}\summe_{k=1}^{\infty} (-1)^{k} \bruch{\sin(k \bar t)}{k} \mathop{=}\limits_{\overbrace{{\bar t = 2\pi t - \pi}}} -\bruch{1}{\pi}\summe_{k=1}^{\infty} \bruch{\sin(2\pi k t)}{k}[/mm].


> Würde es auch langen zu zeigen, dass die Fourierreihe auf
> [a,b] [mm]\subset[/mm] (0,1) gleichmäßig gegen [mm]\phi_1[/mm] konvergiert?
>  Und wenn ja, wie kann ich das zeigen?

Es ist eine Frage des Konvergenzbegriffes: Für Fourierreihen nimmt man die Konvergenz bezüglich der [mm]L^2[/mm]-Norm; da reicht es, glaube ich, dass eine periodische Funktion (in diesem Fall das Polynom [mm]t-1/2[/mm] auf ihrem Definitionsintervall (einer Periode) stückweise stetig diffbar oder quadratintegrabel ist. Polynome auf endlichen Intervallen sind das ja immer, und Alles ist gut. ;-)

Ich hoffe, das hilft dir weiter.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
                                
Bezug
Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:53 So 04.11.2007
Autor: Riley

Hallo Rainer,

vielen Dank für deine guten Erklärungen, die haben mir auf jeden Fall weitergeholfen! [ok]

> Das Problem ist, dass die Summation in der Definition der
> [mm]\phi_n[/mm] bis [mm]\infty[/mm] geht. Wären das alles endliche Summen,
> hätten wir kein Problem ;-)

ops ja, da hätte ich genauer hinschauen sollen. und wie können wir das Problem lösen?  oder reicht das Konvergenz-Argument aus?

Hm, dann hab ich gleich noch eine Frage zu den Polynomen :)
Angeblich sind die Koeffizienten von [mm] \phi_n [/mm] immer rational, wie kann ich das nachvollziehen oder beweisen?
Die Koeffizienten sind doch [mm] c_n [/mm] = [mm] (-1)^{\frac{n-2}{2}} \frac{2}{(2 \pi r)^n} [/mm] bzw muss ich dann wohl auch noch unterscheiden ob n gerade oder ungerade ist?

Viele Grüße,
Riley



Bezug
                                        
Bezug
Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:44 Mo 05.11.2007
Autor: rainerS

Hallo Riley!

> > Das Problem ist, dass die Summation in der Definition der
> > [mm]\phi_n[/mm] bis [mm]\infty[/mm] geht. Wären das alles endliche Summen,
> > hätten wir kein Problem ;-)
>  
> ops ja, da hätte ich genauer hinschauen sollen. und wie
> können wir das Problem lösen?  oder reicht das
> Konvergenz-Argument aus?

Ich denke, das reicht: die Reihen konvergieren bzgl. der [mm]L^2[/mm]-Norm.

> Hm, dann hab ich gleich noch eine Frage zu den Polynomen
> :)
>  Angeblich sind die Koeffizienten von [mm]\phi_n[/mm] immer
> rational, wie kann ich das nachvollziehen oder beweisen?

> Die Koeffizienten sind doch [mm]c_n[/mm] = [mm](-1)^{\frac{n-2}{2}} \frac{2}{(2 \pi r)^n}[/mm]

Das habe ich jetzt nicht nachgerechnet, sieht aber plausibel aus. Das sind doch die Koeffizienten für das Polynom [mm]t^n[/mm] auf dem Interval [mm][-\pi,+\pi][/mm], oder? Also ist der Koeffizient von [mm]t^n[/mm] 1.

Dann must du noch eine lineare Transformation machen, um es auf das Intervall [mm][0,1][/mm] abzubilden, also [mm]t^n[/mm] durch [mm](2\pi)^n[/mm] dividieren und um 1/2 verschieben. Dadurch bleiben aber alle Koeffizienten rational.

> bzw muss ich dann wohl auch noch unterscheiden ob n gerade
> oder ungerade ist?

Das ist ein bischen einfacher, weil im einen Fall die [mm]c_n[/mm] reell, im anderen rein imaginär sind.

Viele Grüße
   Rainer

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Analysis des R1"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]