www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Polynom finden/Inverse bilden
Polynom finden/Inverse bilden < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynom finden/Inverse bilden: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:38 Mo 05.05.2008
Autor: fkerber

Aufgabe
a)
Sei A [mm] \in [/mm] GL(n,K). Zeigen Sie, dass es ein Polynom p [mm]\in K[t]_{\le n-1}[/mm] gibt mit p(A) = [mm] A^{-1} [/mm]

b)
Bestimmen Sie dieses Polynom für
   [mm] \begin{pmatrix} 1 & 1 & 1 \\ 0 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 1 \end{pmatrix} [/mm]
und berechnen Sie damit die Inverse.

Hallo!

Ich bin leider etwas ratlos...

Ich hab versucht, der Sache auf die Schliche zu kommen, indem ich mir angeschaut habe, wie eine allgemeine Matrix (also mit Einträgen a,b,c etc.) invertiert aussieht, allerdings hat mich das nicht wirklich weiter gebracht in Bezug auf das finden des Polynoms...

Wie könnte ich denn weiter vorgehen?
Hat dieses Polynom vllt. auch einen Namen (das Minimalpolynom ist doch das, wo 0 rauskommt beim Anwenden auf die Matrix?!)


Ciao und thx4hlp
fkerber

        
Bezug
Polynom finden/Inverse bilden: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:07 Mo 05.05.2008
Autor: angela.h.b.


> a)
> Sei A [mm]\in[/mm] GL(n,K). Zeigen Sie, dass es ein Polynom p [mm]\in K[t]_{\le n-1}[/mm] gibt mit p(A) = [mm]A^{-1}[/mm]
>  
> b)
>  Bestimmen Sie dieses Polynom für
>     [mm]\begin{pmatrix} 1 & 1 & 1 \\ 0 & 1 & 1 \\ 0 & 0 & 1 \end{pmatrix}[/mm]
>  und berechnen Sie damit die Inverse.


>  Hat dieses Polynom vllt. auch einen Namen (das Minimalpolynom ist doch das, wo 0 rauskommt beim Anwenden auf die Matrix?!)

Hallo,

ich denke, wenn Du in Richtung Minimalpolynom denkst, bist Du auf der richtigen Spur.

Das Minimalpolynom von A ist das normierte Polynom m kleinsten Grades, für welches  m(A) die Nullmatrix ergibt.

Wissen solltest Du noch, daß jeder Eigenwert von A Nullstelle des Minimalpolynoms ist.

Die Invertierbarkeit von A hat Konsequenzen für die Eigenwerte: welchen Eigenwert kann A keinesfalls haben?

Wie sieht somit das Minimalpolynom aus, bzw. wie sieht es nicht aus?

---

Du suchst ein Polynom P mit [mm] P(A)=A^{-1} [/mm]  <==> AP(A)=E <==> AP(A)-E=0

Gruß v. Angela


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]