www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Biologie" - Pollenproduktion
Pollenproduktion < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pollenproduktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:10 Mi 31.10.2007
Autor: BiBo07

Aufgabe
Wieso produziert eine Kiefer sehr große Mengen an Pollen,der besonders leicht ist ?
(ein Kirschbaum  bildet wesentlich weniger ,und auch schwereren Pollen)

hallo leute !
meine überlegung war das die kiefer ein nacktsamer ist und die kirsche (kirschbaum) ein bedecktsamer.
nur habe ich auf meine erklärung der unterschiedliche pollenproduktion 0 punkte bekommen.
könnt ihr mir helfen eine ordnungsgemäße erklärung zu finden ??
danke im vorraus BiBo07

        
Bezug
Pollenproduktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:58 Mi 31.10.2007
Autor: Josef

Hallo Bibo07,

> Wieso produziert eine Kiefer sehr große Mengen an
> Pollen,der besonders leicht ist ?
>  (ein Kirschbaum  bildet wesentlich weniger ,und auch
> schwereren Pollen)
>  hallo leute !
>  meine überlegung war das die kiefer ein nacktsamer ist und
> die kirsche (kirschbaum) ein bedecktsamer.
>  nur habe ich auf meine erklärung der unterschiedliche
> pollenproduktion 0 punkte bekommen.
>  könnt ihr mir helfen eine ordnungsgemäße erklärung zu
> finden ??



Die Übertragung des Pollens kann durch Wind, Wasser oder Tiere (z.B. Insekten, Vögel) erfolgen.

Man unterscheidet eine Windbestäubung und eine  Insektenbestäubung.

Zur Windbestäubung zählen Pfanzen mit unscheinbaren Blüten ohne Duft; büschelige, meist frei liegende Narben; lange, bewegliche Staubblätter mit einer großen Menge von Blütenstaub, z.B. Gräser, Hasel, Eiche, Kiefer, Buche.

Zur Insektenbestäubung zählen Pflanzen mit meist auffälligen, duftenden Blüten; einfache Narben; kleine Staubblätter mit einer geringen Menge von Blütenstaub, z.B. Kirsche, Rose, Raps, Schlüsselblume, Salbei.


Bei Nacktsamen gelangen die Pollenkörner meist mithilfe des Windes bis zu den frei liegenden Samenanlagen. Die Pollen bilden ebenfalls Pollenschläuche, in denen sich Samenzellen befinden.

Bei Bedecktsamen bildet ein Pollenkorn, das auf die Narbe gelangt, einen Pollenschlauch. Dieser wächst durch den Griffel zur Eizelle im Fruchtknoten.

Quelle: Schülerlexikon Duden-Biologie



Die größten Pollenmengen werden vom Wind übertragen. Da der Wind die Pollen jedoch völlig frei – unabhängig von der gewünschten Empfängerpflanze – über weite Gebiete verteilt, müssen die auf ihn angewiesenen Pflanzen wie beispielsweise alle Koniferen sehr große Mengen an Pollen bilden, um damit auch eine Befruchtung zu sichern.

Microsoft ® Encarta ® Enzyklopädie 2005 ©  1993-2004 Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.


Viele Grüße
Josef


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Biologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]