www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Integrationstheorie" - Polarkoordianten
Polarkoordianten < Integrationstheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polarkoordianten: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:22 Di 04.07.2006
Autor: hanesy

Aufgabe
Sei K die Kardioide [mm] r=1+cos(\varphi) [/mm] mit [mm] (0<=\varphi<= 2*\pi) [/mm] .
Berechne den Schwerpunkt K mit
[mm] K=((1/(m_2(K))* \integral_{K}^{}{(x) dm_2(x,y)},1/(m_2(K))* \integral_{K}^{}{(y) dm_2(x,y)}) [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Hallo an alle,
ich habe zu der Aufgabe folgende Frage:
so wie ich das sehe ist der Schwerpunkt in kartesischen Koordinaten gegeben ud um die in der Definition von K genannten Integrale zu berechnen muss ich doch eine Gleichung der Kardioide im Kartesischen Koordinantensystem finden oder??? ich tue mich damit nämlich sehr schwer.
Kann ich denn [mm] m_2(K) [/mm] an Hand der Polarkoordinaten berechnen oder soll ich auch hier den Weg ins Kartesische suchen ???
Habe dammit insgesamt Probleme weil die Polarkoordiaten mir ja keine integrierbare Funktion oder ähnlich liefern.
Danke daher für jede Hilfe
Viele Grüße Hannes

        
Bezug
Polarkoordianten: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:42 Di 04.07.2006
Autor: MatthiasKr

Hallo Hannes,

> Sei K die Kardioide [mm]r=1+cos(\varphi)[/mm] mit [mm](0<=\varphi<= 2*\pi)[/mm]
> .
>  Berechne den Schwerpunkt K mit
> [mm]K=((1/(m_2(K))* \integral_{K}^{}{(x) dm_2(x,y)},1/(m_2(K))* \integral_{K}^{}{(y) dm_2(x,y)})[/mm]
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>  
>
> Hallo an alle,
>  ich habe zu der Aufgabe folgende Frage:
>  so wie ich das sehe ist der Schwerpunkt in kartesischen
> Koordinaten gegeben ud um die in der Definition von K
> genannten Integrale zu berechnen muss ich doch eine
> Gleichung der Kardioide im Kartesischen Koordinantensystem
> finden oder???

eigentlich nicht, nein.

ich tue mich damit nämlich sehr schwer.

>  Kann ich denn [mm]m_2(K)[/mm] an Hand der Polarkoordinaten
> berechnen oder soll ich auch hier den Weg ins Kartesische
> suchen ???

mache dir erstmal klar wie diese kurve aussieht (internet hilft!). du sollst die von der kurve eingeschlossene fläche berechnen, was ja das integral der 1-funktion über die fläche ist.

allerdings bietet es sich natürlich an, hier in polarkoordinaten zu rechnen. überlege dir hierzu, wie [mm] \varphi [/mm] und r laufen müssen um die fläche zu charakterisieren. außerdem darfst du nicht vergessen das Polar-Volumenelement zu verwenden [mm] ($dV=r\;dr\;d\varphi$). [/mm]

Hast du einmal dieses prinzip verstanden, kannst du auch leicht die weiteren integrale (mit integranden x bzw. y) bestimmen.

Gruß
Matthias




> Habe dammit insgesamt Probleme weil die Polarkoordiaten mir
> ja keine integrierbare Funktion oder ähnlich liefern.
>  Danke daher für jede Hilfe
>  Viele Grüße Hannes

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Integrationstheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]