www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Plattenkondensator
Plattenkondensator < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Plattenkondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:35 So 02.10.2011
Autor: monstre123

Aufgabe
Wie groß muss die SPannung U an einem horizontalen aufgestellten Plattenkondensator mit dem Plattenabstand d=1cm sein, damit eine dazwischen gesetzte Kugel der Masse [mm] 2*10^{-6}g [/mm] und der Ladung [mm] q=10^{-10}As [/mm] gerade schwebt? [mm] (g=10m/s^{2}) [/mm]

guten abend,

so hier noch ne aufgabe:

ich dachte mir, dass ich wahrscheinlich die Formeln:

[mm] E=\bruch{F}{q} [/mm]

[mm] E=\bruch{1}{2}CU^{2} [/mm]  --> [mm] U=\wurzel{\bruch{2E}{C}} [/mm]

[mm] C=\varepsilon*\bruch{A}{d} [/mm]

lösbar mit den Formeln oder falscher Ansatz?

        
Bezug
Plattenkondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:41 So 02.10.2011
Autor: chrisno

Das Stichwort ist Schweben. Also ein Kräftegleichgewicht. Kraft nach oben = Kraft nach unten.

Bezug
                
Bezug
Plattenkondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:51 So 02.10.2011
Autor: monstre123


> Das Stichwort ist Schweben. Also ein Kräftegleichgewicht.
> Kraft nach oben = Kraft nach unten.

also muss die Kraft nach unten: [mm] F_{u}=m*g [/mm]

und die Kraft nach oben: [mm] F_{o}=E*q=\bruch{1}{2}*C*U^{2}*q=\bruch{1}{2}*\varepsilon*\bruch{A}{d}*U^{2}*q [/mm]

dann gleichsetzen: [mm] F_{u} [/mm] = [mm] F_{o} [/mm]

korrekt?

Bezug
                        
Bezug
Plattenkondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:44 Mo 03.10.2011
Autor: reverend

Hallo monstre,

der Ansatz ist ok, führt aber noch nicht zur Lösung.

> > Das Stichwort ist Schweben. Also ein Kräftegleichgewicht.
> > Kraft nach oben = Kraft nach unten.
>
> also muss die Kraft nach unten: [mm]F_{u}=m*g[/mm]
>  
> und die Kraft nach oben:
> [mm]F_{o}=E*q=\bruch{1}{2}*C*U^{2}*q=\bruch{1}{2}*\varepsilon*\bruch{A}{d}*U^{2}*q[/mm]
>  
> dann gleichsetzen: [mm]F_{u}[/mm] = [mm]F_{o}[/mm]
>  
> korrekt?

Im Prinzip ja, nur fehlt Dir die Angabe von A.

Besser ist, die Feldstärke mit folgender Formel zu ermitteln: [mm] E=\bruch{U}{d} [/mm] (siehe []hier.

Grüße
reverend


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]