www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Plattenkondensator
Plattenkondensator < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Plattenkondensator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:31 Di 25.04.2006
Autor: Nadel

Aufgabe
Gegeben ist ein Plattenkondensator mit [mm] A=300cm^2 [/mm] und d=8mm. Er sei an eine Spannung U=100V angeschlossen.

Wie groß ist die Influenzladung [mm] Q_{Infl} [/mm] auf einem Plattenpaar der Größe [mm] A_p =3cm^2, [/mm] das im Feld getrennt wird, wenn

a) die Platten senkrecht zum Feld gehalten werden,
b) zwischen der Plattenfläche A und dem Vektor der elektrischen  Feldstärke ein Winkel [mm] \alpha [/mm] =30° besteht?
c) Der Winkel [mm] \beta [/mm] zwischen dem Flächenvektor A und der Feldstärke E [mm] \beta [/mm] =30° beträgt?

Hallo,
ich hoffe, ihr könnt mir bei dieser Aufgabe etwas helfen. Habe leider keine Ahnung, welche Formel, ich für was benutzen muß. In den vorigen Aufgaben habe ich jetzt schon die Kapazität [mm] c=3,32025*10^{-11} F [/mm] und die Ladung [mm] Q=3*10^{-9} As [/mm] ausgerechnet. Bei dieser Aufgabe komme ich jetzt nicht weiter.

Habe bei a) [mm] Q_{Infl} [/mm] mit den Formeln [mm] Q_{Infl} =D*A [/mm] ; [mm] D= \epsilon *E [/mm] und [mm] E=\left( \bruch{U}{d} \right) [/mm] ausgerechnet. Dort kommt bei mir [mm] 3*10^{-9} As [/mm] raus. Aber ob das richtig ist und wie die anderen beiden Aufgaben funktionieren weiß ich nicht. Ich hoffe, ihr könnt mir dazu was sagen. Vielen Danke für eure Hilfe. Gruß Nadel

        
Bezug
Plattenkondensator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:46 Di 25.04.2006
Autor: Artus

Dein Wert für die Kapazität des Plattenkondensators und auch der Ladung auf den Platten des Kondensators ist jeweils richtig, wenn die Angabe des letzten auch etwas ungenau ist.

Mein Wert für Ladung [mm] Q=3,32*10^{-9} As [/mm].

Die Fläche des Influenzplattenpaares ist jedoch um den Faktor 100 kleiner. Dies gilt somit auch für die influenzierte Ladungsmenge [mm] Q_{infl}=3,32*10^{-11} As [/mm].

Für die anderen Aufgabeteile darfst Du nur den Teil der Plattenfläche in die Rechnung einbeziehen, die parallel zu den Platten des Plattenkondensators ist.
Die Sinusfunktion könnte hier recht hilfreich sein.
Rechne mal und schreibe Deine Ergebnisse hier rein.

Bis dann
Artus


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]