www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differentiation" - Planksches Strahlungsgesetz
Planksches Strahlungsgesetz < Differentiation < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Planksches Strahlungsgesetz: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:43 Sa 11.01.2014
Autor: bavarian16

Aufgabe
Gegeben sei das fur kleine Wellenlangen vereinfachte Plancksche Strahlungsgesetz,

[mm] n(\varphi)=\bruch{8\pi*h*c}{\varphi^5}*e^{-\bruch{h*c}{\varphi*k*t}} [/mm]

mit Planckscher Konstante h > 0, Boltzmannkonstante k > 0, Lichtgeschwindigkeit c > 0 und Temperatur
T > 0 in Kelvin.

Um das maximum zu bestimmen hab ich den ganzen ausdruck mit der Quotientenregel abgeleitet:
[mm] n'(\varphi)=\bruch{\bruch{8\pi*h^2*c^2}{\varphi^2*k*t}*e^{-\bruch{h*c}{\varphi*k*t}}*\varphi^5-8\pi*h*c*e^{-\bruch{h*c}{\varphi*k*t}}*5\varphi^4}{(\varphi^5)^2 [/mm]

Den Ausdruck muss ich jetzt mit 0 gleichsetzen. Es reicht doch wenn ich Nenner=0.
[mm] \bruch{8\pi*h^2*c^2}{\varphi^2*k*t}*e^{-\bruch{h*c}{\varphi*k*t}}*\varphi^5-8\pi*h*c*e^{-\bruch{h*c}{\varphi*k*t}}*5\varphi^4=0 [/mm]

Jetzt klammere ich aus:

[mm] 8\pi*h*c*e^{-\bruch{h*c}{\varphi*k*t}*\varphi^3*[\bruch{h*c}{K*T}-5\varphi] [/mm]

Jetzt hab ich ein Produkt und ein Produkt ist null wenn einer der beiden faktoren null ist:
1.
[mm]8\pi*h*c*e^{-\bruch{h*c}{\varphi*k*t}}*\varphi^3*=0 [/mm]
oder
2.
[mm] \bruch{h*c}{K*T}-5\varphi=0 [/mm]

1. ist null wenn [mm] \varphi=0 [/mm] weil alle anderen >0 sind.
2. ist null wenn [mm] \varphi=\bruch{h*c}{5K*T} [/mm]

passt das so?


        
Bezug
Planksches Strahlungsgesetz: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:02 Sa 11.01.2014
Autor: notinX

Hallo,

> Gegeben sei das fur kleine Wellenlangen vereinfachte
> Plancksche Strahlungsgesetz,
>  
> [mm]n(\varphi)=\bruch{8\pi*h*c}{\varphi^5}*e^{-\bruch{h*c}{\varphi*k*t}}[/mm]
>  
> mit Planckscher Konstante h > 0, Boltzmannkonstante k > 0,
> Lichtgeschwindigkeit c > 0 und Temperatur
>  T > 0 in Kelvin.

Wo ist die Aufgabenstellung?

>  Um das maximum zu bestimmen hab ich den ganzen ausdruck
> mit der Quotientenregel abgeleitet:
>  
> [mm]n'(\varphi)=\bruch{\bruch{8\pi*h^2*c^2}{\varphi^2*k*t}*e^{-\bruch{h*c}{\varphi*k*t}}*\varphi^5-8\pi*h*c*e^{-\bruch{h*c}{\varphi*k*t}}*5\varphi^4}{(\varphi^5)^2[/mm]
>  
> Den Ausdruck muss ich jetzt mit 0 gleichsetzen. Es reicht
> doch wenn ich Nenner=0.

Ja, das reicht im Prinzip.

>  
> [mm]\bruch{8\pi*h^2*c^2}{\varphi^2*k*t}*e^{-\bruch{h*c}{\varphi*k*t}}*\varphi^5-8\pi*h*c*e^{-\bruch{h*c}{\varphi*k*t}}*5\varphi^4=0[/mm]
>  
> Jetzt klammere ich aus:
>  
> [mm]8\pi*h*c*e^{-\bruch{h*c}{\varphi*k*t}*\varphi^3*[\bruch{h*c}{K*T}-5\varphi][/mm]

Das verstehe ich nicht so ganz, wo ist die Gleichung hin?

>  
> Jetzt hab ich ein Produkt und ein Produkt ist null wenn
> einer der beiden faktoren null ist:
>  1.
>  [mm]8\pi*h*c*e^{-\bruch{h*c}{\varphi*k*t}}*\varphi^3*=0[/mm]
>  oder
>  2.
>  [mm]\bruch{h*c}{K*T}-5\varphi=0[/mm]

Auch das kann ich nicht nachvollziehen.

>  
> 1. ist null wenn [mm]\varphi=0[/mm] weil alle anderen >0 sind.

Bei [mm] $\varphi=0$ [/mm] dividierst Du durch 0.

>  2. ist null wenn [mm]\varphi=\bruch{h*c}{5K*T}[/mm]

Das habe ich auch raus.

>  
> passt das so?
>  

Gruß,

notinX

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differentiation"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]