www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Physikalische Grundlagen d. Me
Physikalische Grundlagen d. Me < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Physikalische Grundlagen d. Me: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 17:35 Mi 02.06.2010
Autor: kruemel234

hallo,
ich komme bei der beantowrtung dieser farge nciht weiter:
eine strasse bildet eine kurve mit einer überhöhung von 10 grad mit einem radius von 100 m. für welche geschwindigkeit ist die kurve berechnet?

ich habe gedacht, dass man mit der formel [mm] v=\wurzel{tan alpha/g*r} [/mm] rechnen kann.. aber da kommt eine lösung raus, die nicht sein kann... wie muss man diese aufgabe rechnen??
danke

        
Bezug
Physikalische Grundlagen d. Me: falsche Formel
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:43 Mi 02.06.2010
Autor: Loddar

Hallo Krümel!


Diese Formel kann so nicht stimmen, da auch eine falsche Einheit herauskommt.

Wie bist Du diese Formel ermittelt? Und in Zukunft auch immer genau posten, was Du wie gerechnet hast, wenn man einen evtl. Fehler hier finden soll.


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Physikalische Grundlagen d. Me: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:49 Mi 02.06.2010
Autor: kruemel234

danke.
die formel habe ich aus tan alpha= m*g/m*v²/r errechnet
wie kann man die aufgabe denn dann rechnen??

Bezug
                        
Bezug
Physikalische Grundlagen d. Me: Klammern setzen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:05 Mi 02.06.2010
Autor: Loddar

Hallo Krümel!


Bitte setze mal entsprechende Klammern in Deiner Formel. Ich vermute den Fehler dann beim anschließenden Umstellen.


Gruß
Loddar


Bezug
                                
Bezug
Physikalische Grundlagen d. Me: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:12 Mi 02.06.2010
Autor: kruemel234

das mit dem klammer setzen verstehe ich nicht... und beim umwandeln muss ich ja km/h in m/s umwandeln, oder noch etwas anderes??


Bezug
                                        
Bezug
Physikalische Grundlagen d. Me: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:23 Mi 02.06.2010
Autor: leduart

Hallo
Du hast einfach deine richtige Formel falsch umgestellt. da du 2 schrge Bruchstriche setzt, kann man deine Formel nicht lesen. du hast nen Doppelbruch. bring erst den untren auf die andere Seite, lös erst dann nach [mm] v^2 [/mm] auf.
Dass man deine Formel eher lesen könnte wenn dawenigstens:
[mm] m*g/(m*v²/r)=gr/v^2 [/mm] stünde meinte mit Recht Loddar. (und das ist nicht [mm] tan\alpha) [/mm] wenn [mm] \alpha [/mm] der Winkel zur waagerechten ist! übrigens :Probe: v=0 bei [mm] \alpha=0 [/mm]
Wenn man sich leich verrechnet, sollte man IMMER nachprüfen, ob die Dimensionen bzw. Einheiten links und rechts gleich sind.
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Physikalische Grundlagen d. Me: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:55 Mi 02.06.2010
Autor: kruemel234

danke.
kann ich die formel nehmen, oder muss ich da noch etwas ändern??


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]