www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "SchulPhysik" - Physik Aufgabe 2
Physik Aufgabe 2 < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Physik Aufgabe 2: Korektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:54 Di 10.03.2009
Autor: iamlegend

Aufgabe
In einem Pumpenspeicherkraftwerk wird nachts Wasser in einem 50m höher gelegenen Speichersee gepumpt.
Zur Deckung des Spitzenbedarfs an el. Energie wird diese Wassermenge den Turbinen über Rohrleitungen wieder zugeführt. Dabei gibt das Kraftwerk eine maximale Leistung von 10MW an das Netz ab.
Der Wirkungsgrad bei dieser Umwandlung beträgt 91%

1.1 Berechne die zuführende Energie, um das Kraftwerk 4,5h mit maximaler Leistung zu betreiben

1.2 Berechne das Volumen des Wassers, das dabei aus dem Speichersee zulaufen muss.

1.3 Um den Speichersee wieder aufzufüllen,werden Generator und Pumpe als Elektromotor verwendet. Der Wirkungsgrad ist 80%.
Beim Hochpumpen des Wassers wir dem Netz eine Leistung von 10MW entnommen.
Wie lange dauert es, bis [mm] 3,7*10^{5} [/mm] m³ Wasser wieder ins Speicherbecken zurückgepumpt sind?

1.1
[mm] \eta=\bruch{Pel}{Pmech} [/mm]
[mm] Pmech=\bruch{Pel}{\eta} [/mm]
Pmech=10,98MW

Pmech*t=Wzugeführt
[mm] Wzu=1,78*10^{5}MJ [/mm]


1.2 Vol=17802180 m³  stimmt das?


1.3 Pmech=8MW
weiter weiss ich nicht mehr


        
Bezug
Physik Aufgabe 2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:15 Di 10.03.2009
Autor: leduart

Hallo
1.2 ist falsch, was hast du denn gerechnet? wieviel energie kriegt man denn von [mm] 1m^3 [/mm] Wasser, der 50m faellt?
um [mm] 1m^3 [/mm] zu heben braucht man dieselbe mech Energie, damit kannst du 1.3 dann rechnen.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]