www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "SchulPhysik" - Photomultiplier
Photomultiplier < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Photomultiplier: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:30 So 02.06.2013
Autor: bennoman

Was ist der Unterschied zwischen Photomultipliern mit negativer bzw. positiver Hochspannung?
Gruß
Benno

        
Bezug
Photomultiplier: Beides
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:27 So 02.06.2013
Autor: Infinit

Hallo Benno,
da ja beim Photomultiplier Photonen Elektronen aus Dynodenherausschlagen und diese beschleunigt werden, brauchst Du eine Potentialdifferenz bei der Beschleunigungsspannung und hast damit immer einen Plus- und einen Minuspol.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Photomultiplier: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:25 So 02.06.2013
Autor: bennoman

Und wann ist der Pluspol an der Kathode und wann an der Anode?

Bezug
                        
Bezug
Photomultiplier: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:41 So 02.06.2013
Autor: Event_Horizon

Hallo!

Ich denke, die Frage ist eher technischer Natur.

Was Infinit meint ist, daß "vorne" auf jedenfall eine negativere Spannung als "hinten" herrschen muß, damit die Elektronen überhaupt nach hinten fliegen.


Allerdings: In der Elektronik haben Schaltpläne immer eine "Masse". Das ist eine Leitung, die man als Bezugspunkt für die Spannungsmessung benutzt, und an die alle Baugruppen auf die ein oder andere Weise angeschlossen sind. Man sagt auch: Die Masse hat eine Spannung von 0V (Spannung ist Potentialdifferenz, und die P-Differenz zwischen der Masse und sich selbst ist 0V)

Jetzt kann man das vordere Ende des Photomultipliers "auf Masse" legen, und an das hintere Ende eine (gegenüber Masse) positive Hochspannung legen. Oder man legt das hintere Ende auf Masse, und muß an das vordere Ende eine negative Spannung anlegen.

Zahlenbeispiel:

"positiv": Vorne 0V, hinten +600V

"negativ": Vorne -600V, hinten 0V

Für die Funktionsweise des Photomultipliers selbst hat das keine Auswirkung, weil die Differenz zwischen hinten und vorne immer 600V ist, es hat aber Auswirkungen auf die Elektronik, welche die Signale weiter verarbeiten muß.

Ich lass das mal so stehen, es ist ja schon was später. Wenn dir das nicht reicht, sag bescheid, dann leg ich morgen nochwas nach.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]