www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Phasenwinkel
Phasenwinkel < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Phasenwinkel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:25 Mi 23.12.2009
Autor: hamma

Hallo, soweit habe ich die Rechnung verstanden aber ich weiß nicht wie man auf den Phasenwinkel 5,74 kommt. Ich komme auf den Winkel:

arctan [mm] (\bruch{-11,52}{19,17})+2pi [/mm] = 329°



[mm] \underline{A} [/mm] =  [mm] \underline{A_{1}}+ \underline{A_{2}} [/mm]

= [mm] 20*e^{-j\bruch{2\pi}{5}}+15e^{-j\bruch{\pi}{6}} [/mm]

= 19,17-j11,52 = [mm] 22,37*e^{5,74} [/mm]



Gruß Markus

        
Bezug
Phasenwinkel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:37 Mi 23.12.2009
Autor: fencheltee


> Hallo, soweit habe ich die Rechnung verstanden aber ich
> weiß nicht wie man auf den Phasenwinkel 5,74 kommt. Ich
> komme auf den Winkel:
>  
> arctan [mm](\bruch{-11,52}{19,17})+2pi[/mm] = 329°

329° sind nix anderes als [mm] 329°*\frac{\pi}{180°}=5,74rad [/mm]

>  
>
>
> [mm]\underline{A}[/mm] =  [mm]\underline{A_{1}}+ \underline{A_{2}}[/mm]
>  
> = [mm]20*e^{-j\bruch{2\pi}{5}}+15e^{-j\bruch{\pi}{6}}[/mm]
>  
> = 19,17-j11,52 = [mm]22,37*e^{5,74}[/mm]
>  
>
>
> Gruß Markus

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Phasenwinkel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:56 Mi 23.12.2009
Autor: hamma

Ok, danke für die Antwort.


Bezug
        
Bezug
Phasenwinkel: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:03 Mi 23.12.2009
Autor: GvC

Hallo Markus,

kannst Du mir sagen, wie Du auf die kartesische Form von [mm] \underline{A} [/mm] kommst? Ich glaube nämlich, dass der Imaginärteil falsch ist. Bei mir käme raus

[mm] \underline{A}=19,17-j26,52 [/mm]

denn sowohl [mm] \underline{A_1} [/mm] als auch [mm] \underline{A_2} [/mm] haben einen negativen Imaginärteil, die addiert (nicht subtrahiert) werden müssen. Oder hast Du die Aufgabe falsch abgeschrieben und der Phasenwinkel von [mm] \underline{A_2} [/mm] ist in Wirklichkeit [mm] +\bruch{\pi}{6} [/mm] und nicht [mm] -\bruch{\pi}{6}? [/mm]

Bezug
                
Bezug
Phasenwinkel: Richtig
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:39 Do 24.12.2009
Autor: Infinit

Hallo GvC,
Deine Bemerkung ist richtig. Ich bekomme das gleiche Ergebnis raus wie Du. Markus hat sich augenscheinlich verrechnet.
Viele Grüße und schöne Weihnachten,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Phasenwinkel: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 13:43 Do 24.12.2009
Autor: hamma

Ja, du hast recht, sorry. Ich meinte [mm] \bruch{\pi}{6} [/mm]  ....danke für die Aufmerksamkeit. Ich wollte deine Fragestellung auf Antwort antworten, leider weiß weiß ich nicht wie das funktioniert.

Gruß Markus

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]