www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Permutationen und Zykel
Permutationen und Zykel < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Permutationen und Zykel: Darstellungsweisen von Zykeln
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:51 Mi 18.02.2009
Autor: faiko

Aufgabe 1
Aus der Vorlesung:
(1 5 2 8)=(1 5) [mm] \circ [/mm] (5 2) [mm] \circ [/mm] (2 8) = (1 8) [mm] \circ [/mm] (1 2) [mm] \circ [/mm] (1 5)

Aufgabe 2
In der Übung:
Ergänzen Sie die fehlende Zahl, so dass die zusammengesetzte Abbildung gleich x ist.
[mm] x=\pmat{ 1 & 2 & 3&4&5&6&7&8&9\\ 3&5&9&4&1&2&6&7&8 } [/mm]

Hallo zusammen,

ich brauche dringend Hilfe bei der Darstellung von Zykeln. Die Umwandlung aus der VL des 4-Zykel in die ersten drei 2-Zykel verstehe ich ja, aber dann den zweite Schritt nicht.

Ich verstehe einfach nicht wieso folgendes gilt. Wie kann ich mir das logisch herleiten?
(1 5) [mm] \circ [/mm] (5 2) [mm] \circ [/mm] (2 8) = (1 8) [mm] \circ [/mm] (1 2) [mm] \circ [/mm] (1 5)

In der Übung steht jetzt die obige Aufgabe und eine von vielen zusammegesetzten Abbildung lautet dann so:

(1 2) [mm] \circ [/mm] (i 7) [mm] \circ [/mm] (2 5) [mm] \circ [/mm] (1 6) [mm] \circ [/mm] (1 7) [mm] \circ [/mm] (3 9) [mm] \circ [/mm] (8 9)

Ich habe zwar die Lösung hier vor mir, kann mir aber nicht erklären, wie man darauf kommt.

Bitte helft mir, diese unterschiedlichen Darstellungsformen zu verstehen!

Lieben Gruß faiko


        
Bezug
Permutationen und Zykel: Ansätze
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:56 Mi 18.02.2009
Autor: statler

Hi!

> Aus der Vorlesung:
>  (1 5 2 8)=(1 5) [mm]\circ[/mm] (5 2) [mm]\circ[/mm] (2 8) = (1 8) [mm]\circ[/mm] (1
> 2) [mm]\circ[/mm] (1 5)
>  
> In der Übung:
>  Ergänzen Sie die fehlende Zahl, so dass die
> zusammengesetzte Abbildung gleich x ist.
>  [mm]x=\pmat{ 1 & 2 & 3&4&5&6&7&8&9\\ 3&5&9&4&1&2&6&7&8 }[/mm]

> ich brauche dringend Hilfe bei der Darstellung von Zykeln.
> Die Umwandlung aus der VL des 4-Zykel in die ersten drei
> 2-Zykel verstehe ich ja, aber dann den zweite Schritt
> nicht.
>  
> Ich verstehe einfach nicht wieso folgendes gilt. Wie kann
> ich mir das logisch herleiten?
>  (1 5) [mm]\circ[/mm] (5 2) [mm]\circ[/mm] (2 8) = (1 8) [mm]\circ[/mm] (1 2) [mm]\circ[/mm] (1
> 5)

Das gilt, weil es richtig ist, eine blöde Antwort, aber so ist es nun mal. Auf beiden Seiten der Gleichung stehen Abbildungen, und du prüfst einfach, was sie machen. Dabei mußt du bedenken, daß sie von rechts gelesen werden.

> In der Übung steht jetzt die obige Aufgabe und eine von
> vielen zusammegesetzten Abbildung lautet dann so:
>  
> (1 2) [mm]\circ[/mm] (i 7) [mm]\circ[/mm] (2 5) [mm]\circ[/mm] (1 6) [mm]\circ[/mm] (1 7) [mm]\circ[/mm]
> (3 9) [mm]\circ[/mm] (8 9)

Weißt du, was eine Gruppe ist und wie man in einer Gruppe rechnet und Gleichungen löst? Dann ist es einfach, weil Transpositionen selbstinvers sind. Du schreibst die Gleichung hin und nimmst beide Seiten von rechts mit dem Zykel (8 9) mal. Wenn du von links mit (1 2) malnimmst, steht der gesuchte Zykel am Anfang. Usw.

Gruß aus HH-Harburg
Dieter


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]