www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Permutationen und Ordnungen
Permutationen und Ordnungen < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Permutationen und Ordnungen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:40 Fr 08.06.2007
Autor: julia.k

Aufgabe
Beweisen Sie, dass jede Permutation [mm] \sigma \in [/mm] Sn sich als Produkt paarweise disjunkter Zyklen darstellen lässt. Bestimmen Sie die maximale Ordnung von Permutationen in Sn für n = 2, ..., 10

Hallo!

Wie man eine Permutation in paarweise disj. Zyklen zerlegt, weiß ich. Allerdings schaffe ich es nicht, das zu beweisen (ich glaube, das geht mit Induktion).
Zum zweiten Teil der Aufgabe:
Die Maximale Ordnung von Sn ist doch immer gleich n, denn die Ordnung eines Zykels (1,2,...,n) ist n. Oder gibt es doch Elemente mit höheren Ordnungen?

Vielen Dank für eure Hilfe!

        
Bezug
Permutationen und Ordnungen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:08 Sa 09.06.2007
Autor: felixf

Hallo Julia!

> Beweisen Sie, dass jede Permutation [mm]\sigma \in[/mm]
> Sn sich als Produkt paarweise disjunkter Zyklen
> darstellen lässt. Bestimmen Sie die maximale Ordnung von
> Permutationen in Sn für n = 2, ..., 10
>  Hallo!
>  
> Wie man eine Permutation in paarweise disj. Zyklen zerlegt,
> weiß ich. Allerdings schaffe ich es nicht, das zu beweisen
> (ich glaube, das geht mit Induktion).

Erstmal: wenn du zwei disjunkte Zyklen hast, dann kommutieren diese. Das brauchst du bei dieser Aufgabe sehr oft.

Du kannst es konstruktiv beweisen:
- Zeige, dass man jede Permutation als Produkt von Zyklen schreiben kann.
- Zeige, dass man zwei nicht-disjunkte Zyklen zu einem Zykel zusammenfassen kann.
- Daraus folgt: hat man irgendeine Zerlegung, kann man solange Zyklen zusammenfassen (vorher passend tauschen, was bei disjunkten ja geht) so, dass nur noch disjunkte Zyklen uebrigbleiben (dies kannst du per Induktion nach der Zykelanzahl in einer Zerlegung machen).

>  Zum zweiten Teil der Aufgabe:
>  Die Maximale Ordnung von Sn ist doch immer
> gleich n, denn die Ordnung eines Zykels (1,2,...,n) ist n.
> Oder gibt es doch Elemente mit höheren Ordnungen?

Ja, gibt es. Es gibt zum Beispiel ein Element der Ordnung 20.

Zeige folgendes: Wenn man ein Element aus [mm] $S_n$ [/mm] hat, welches als Produkt von disjunkten Zyklen der Laengen [mm] $k_1, \dots, k_\ell$ [/mm] geschrieben werden kann, so ist die Ordnung der Permutation gerade [mm] $lcm(k_1, \dots, k_\ell)$, [/mm] also das kleinste gemeinsame Vielfache davon.

Um also die maximale Ordnung eines Elementes aus [mm] $S_{10}$ [/mm] zu berechnen, musst du zu jeder Zerlegung $10 = [mm] k_1 [/mm] + [mm] \dots [/mm] + [mm] k_\ell$ [/mm] (mit [mm] $k_i \ge [/mm] 1$; es reicht uebrigens, nur die Zerlegungen zu betrachten, wo hoechstens ein [mm] $k_i [/mm] = 1$ ist) das kleinste gemeinsame Vielfache berechnen und das groesste davon nehmen.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]