www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra Sonstiges" - Permutation Zykelschreibweise
Permutation Zykelschreibweise < Sonstiges < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Permutation Zykelschreibweise: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:05 Sa 14.11.2009
Autor: almightybald

Aufgabe
Es seien in [mm] S_5 [/mm] die Permutationen
[mm] \delta : \begin{bmatrix} 1 & 2 & 3 & 4 & 5\\ 2 & 3 & 4 & 5 & 1 \end {bmatrix} und \rho: \begin{bmatrix} 1 & 2 & 3 & 4 & 5\\ 4 & 3 & 2 & 1 & 5 \end {bmatrix} [/mm]
gegeben.
Bestimmen Sie die Zykelschreibweise von [mm] \delta^5 \rho^3, \delta\rho [/mm] und [mm] \rho\delta. [/mm]

So,

[mm] \delta [/mm] in Zykelschreibweise ist ja (12345) und [mm] \rho [/mm] ist (14) (23) (5)

Bei wiki stand dieses hoch 5 bei [mm] \delta, [/mm] bzw das hoch 3 bei [mm] \rho [/mm] heißt, dass die Permutationen so oft hintereinander ausgeführt werden. Ich hab mir deshalb folgendes überlegt:

[mm] \rho^2 [/mm] = (41) (32) (5)
[mm] \rho^3 [/mm] = (14) (23) (5)

und

[mm] \delta^2 [/mm] = (23451)
[mm] \delta^3 [/mm] = (34512)
[mm] \delta^4 [/mm] = (45123)
[mm] \delta^5 [/mm] = (51234)

Bin mir aber nicht sicher, ob ich dieses hoch 3 und hoch 5 richtig umgesetzt habe.

Die Verknüpfungen der beiden Permutationen hab ich mir an der Permutationsschreibweise verdeutlicht und dann in folgende Zykel umgeschrieben:

[mm] \delta\rho [/mm] = (15) (24) (3)
[mm] \rho\delta [/mm] = (13) (2) (45)

Glaube der Teil der Aufgabe stimmt.

Gruß almigthybald

        
Bezug
Permutation Zykelschreibweise: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:56 Sa 14.11.2009
Autor: steppenhahn

Hallo!

Du hast in den Aufgaben beim Hintereinanderausführen der gleichen Permutationen einen wesentlichen Fehler gemacht: Zum Beispiel beim Zykel (2 3). Du behauptest, dass (2 3) [mm] \circ [/mm] (2 3) = (3 2) wäre. Dem ist aber nicht so, denn du hast bloß die Reihenfolge innerhalb des Zykels um eins nach rechts verschoben, es wird aber bei dir weiterhin die 2 auf die 3 abgebildet und umgekehrt!

Richtig wäre es aber so:

(2 3) [mm] \circ [/mm] (2 3) = (2)(3) = id

denn: Betrachte den rechten Zykel. Er schickt die 2 auf die 3. Danach wird der linke Zykel "aktiviert" (Hintereinanderausführung), er schickt die 3 wieder auf die 2. Also schickt das gesamte Konstrukt die 2 wieder auf die 2. Genauso mit der 3.


> Es seien in [mm]S_5[/mm] die Permutationen
>  [mm] \delta : \begin{bmatrix} 1 & 2 & 3 & 4 & 5\\ 2 & 3 & 4 & 5 & 1 \end {bmatrix} und \rho: \begin{bmatrix} 1 & 2 & 3 & 4 & 5\\ 4 & 3 & 2 & 1 & 5 \end {bmatrix} [/mm]
>  
> gegeben.
>  Bestimmen Sie die Zykelschreibweise von [mm]\delta^5 \rho^3, \delta\rho[/mm]
> und [mm]\rho\delta.[/mm]
>  So,
>  
> [mm]\delta[/mm] in Zykelschreibweise ist ja (12345) und [mm]\rho[/mm] ist
> (14) (23) (5)
>  
> Bei wiki stand dieses hoch 5 bei [mm]\delta,[/mm] bzw das hoch 3 bei
> [mm]\rho[/mm] heißt, dass die Permutationen so oft hintereinander
> ausgeführt werden. Ich hab mir deshalb folgendes
> überlegt:
>  
> [mm]\rho^2[/mm] = (41) (32) (5)
>  [mm]\rho^3[/mm] = (14) (23) (5)

Siehe oben. Die richtigen Ergebnisse wären:

[mm] \rho [/mm] = (14) (23) (5)
[mm] \rho^{2} [/mm] = id
[mm] \rho^{3} [/mm] = [mm] \rho\circ [/mm] id = [mm] \rho. [/mm]

> [mm]\delta^2[/mm] = (23451)
>  [mm]\delta^3[/mm] = (34512)
>  [mm]\delta^4[/mm] = (45123)
>  [mm]\delta^5[/mm] = (51234)

Auch hier derselbe Fehler. Ich überlasse dir die Korrektur.

> Die Verknüpfungen der beiden Permutationen hab ich mir an
> der Permutationsschreibweise verdeutlicht und dann in
> folgende Zykel umgeschrieben:
>  
> [mm]\delta\rho[/mm] = (15) (24) (3)
>  [mm]\rho\delta[/mm] = (13) (2) (45)

Die sind richtig. [ok]

Grüße,
Stefan

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]