www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Permutation
Permutation < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Permutation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:09 Mi 19.12.2007
Autor: Mirage.Mirror

Aufgabe
Sei [mm] \alpha \in S_{n} [/mm] eine Permutation und sei [mm] P_{\alpha} \in K^{n x n} [/mm] die Matrix mit den Einträgen

[mm] (P_{\alpha} )_{ij} [/mm] :=  
1 falls i [mm] =\alpha [/mm] (j)
0 falls i [mm] \not= \alpha [/mm] (j)


(a) Zeigen Sie, dass [mm] f_{P_{\alpha}} (e_{i}) [/mm] = [mm] e_{\alpha(i)} [/mm] für alle i = 1,...  n.

(b) Zeigen Sie, dass [mm] \mathcal{P} [/mm] := { [mm] P_{\alpha} [/mm] | [mm] \alpha \in S_{n} [/mm] }eine Untergruppe von [mm] GL_{n}(K) [/mm] ist.

(a)
Ist ersteinmal e ein beliebiges Element? Und bedeutet das hier, dass man durch anwenden einer Funktion, die die [mm] P_{\alpha} [/mm] bewirkt dann das Element bekommt, auf das man die Permutation an der Stelle i anwendet? Und wenn ja, wieso gilt dies dann? Es wäre mir erst einmal wichtig zu verstehen, was genau zu zeigen ist, bevor ich das dann zeigen kann .

(b)
Untergruppen verstehe ich noch immer nicht richtig, wann ist es denn eine Untergruppe und speziell hier eine Untergruppe der invertierbaren Matritzen?


Hilfe und Tipps nehme ich gerne entgegen, Danke schon einmal für das Bemühen.

        
Bezug
Permutation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:46 Mi 19.12.2007
Autor: Mirage.Mirror

Falls noch jemand einen Hinweis hat wäre ich sehr erleichtert.

Bezug
        
Bezug
Permutation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:34 Do 20.12.2007
Autor: Zneques

Hallo,

[mm] e_i [/mm] sind die Vektoren der Standardbasis. D.h. [mm] e_1=\vektor{1 \\ 0\\ 0\\ ...}, e_2=\vektor{0 \\ 1\\ 0\\ ...}, e_1=\vektor{0 \\ 0\\ 1\\ ...}, [/mm] ...
Du musst also zeigen, dass die 1 von der i-ten Stelle an die [mm] \alpha(i) [/mm] -te getauscht wird.
Untergruppe heißt nur, dass es eine Teilmenge ist
(hier [mm] \mathcal{P}\subseteq GL_{n}(K) [/mm] also für alle [mm] P_{\alpha}\in\mathcal{P} [/mm] gilt [mm] P_{\alpha}\in GL_{n}(K) [/mm] )
und trotzdem alle Gruppeneigenschaften gelten (Inverse, Abgeschlossenheit,...).

Ciao.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]