www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Permanganometrie
Permanganometrie < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Permanganometrie: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:58 Do 07.04.2005
Autor: MicroPor

hallo leute,

also ich habe ein chemisches Praktikum für Physiker absolviert und bin nun in der tollen Situation ein Abschlusscolloquium beim Praktikumsleiter halten zu dürfen. Wir haben unter Anderem eine [mm]Fe^{2+}/Fe^{3+}[/mm] Redoxtitatrion mit Kaliumpermanganat in schwefelsaurer Umgebung gemacht ([mm] MnO_4^-[/mm]/[mm] Mn^{2+} [/mm]). meine Frage ist nun ob man jedes beliebige andere Element/Ion, das auch in den Oxidationsstufen +2/+3 vorkommt mit Kaliumpermanganat titrieren kann (Ni,Co,...)? Wenn ja, wo sind diese im PSE zu finden? In den Nebengruppen? Oder hat das was mit der Spannungsreihe zu tun?

danke für eure hilfe

P.S.:
Es wäre nett, wenn ihr diese Frage schnell beantworten könntet. Es eilt leider!
Ich habe diese Frage nun auch in einem anderen Forum auf www.chemieonline.de gestellt.

        
Bezug
Permanganometrie: Antwort (Versuch)
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:29 Do 07.04.2005
Autor: Zwerglein

Hi, MicroPor,

da wird Dir das Periodensystem wohl wenig helfen. Zur Beantwortung dieser Frage brauchst Du die Spannungsreihe (Tabelle der Normalpotentiale). Für das Gleichgewicht [mm] Mn^{2+}/MnO_{4}^{-} [/mm] in saurer Lösung beträgt das Normalpotential [mm] E_{0} [/mm] )= +1,51 V.
Für das Gleichgewicht [mm] Fe^{2+}/Fe^{3+} [/mm] ist [mm] E_{0} [/mm] = +0,77 V, also geringer. Daher kann 2-wertiges Eisen in saurer Lösung mit Kaliumpermanganat zu 3-wertigem Eisen oxidieren.
Das Gleichgeicht [mm] Co^{2+}/Co^{3+} [/mm] hat hingegen ein Normalpotential von +1,82V; daher kann man 2-wertiges Cobalt mit [mm] KMnO_{4} [/mm] nicht oxidieren.
Für [mm] Ni^{2+} [/mm] hab' ich bis jetzt keinen [mm] E_{0}-Wert [/mm]  gefunden, daher kann ich Dir hier nicht weiterhelfen. Hingegen hab' ich ein paar andere Gleichgewichte mit "passenden" [mm] E_{0}-Werten [/mm] für Dich. In folgenden Fällen ist also Oxidation mit Permanganat im Sauren möglich:
[mm] Cr^{2+}/Cr^{3+} [/mm] -0,41V
[mm] Ti^{2+}/Ti^{3+} [/mm] -0,37V
[mm] V^{2+}/V^{3+} [/mm] -0,26V
und hier noch weitere "Wertigkeitspaare":
[mm] Sn^{2+}/Sn^{4+} [/mm] +0,15V
[mm] Cu^{+}/Cu^{2+} [/mm] +0,15V
[mm] Au^{+}/Au^{3+} [/mm] +1,41V  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]