www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Induktion" - Partialsumme vollst. Induktion
Partialsumme vollst. Induktion < Induktion < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partialsumme vollst. Induktion: Aufgabe 1
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:01 Do 17.05.2007
Autor: StarTraveler

Aufgabe
1. Berechne die Summe.

[mm] \summe_{k=1}^{\infty} [/mm] = [mm] \bruch{1}{k(k+1)} [/mm]
  
Tipp: Zeige zunächst die Formel mittels vollständiger Induktion die Formel für die n-te Partialsumme:
[mm] s_{n} [/mm] = [mm] \bruch{n}{n+1} [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hallo.

Mit der vollständigen Induktion habe ich mir das so gedacht:

Induktionsanfang:
für s = 1 gilt:

[mm] s_{1} [/mm] = [mm] \bruch{1}{1+1} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2} [/mm]

Induktionsschluss:

Es gelte: [mm] s_{n} [/mm] = [mm] \bruch{n}{n+1} [/mm] für ein n.
Daraus leite ich ab:

[mm] s_{n} [/mm] = [mm] \bruch{n + 1}{n + 1 + 1} [/mm] = [mm] \bruch{n + 1}{n + 2} [/mm]

Beweis:

[mm] s_{n+1} [/mm] = [mm] s_{n} [/mm] + [mm] s_{1} [/mm]

=  [mm] \bruch{n}{n+1} [/mm] + [mm] \bruch{1}{2} [/mm]

= [mm] \bruch{2n + n + 1}{2n + 2} [/mm]

= [mm] \bruch{3n + 1}{2n + 2} [/mm]


Da stimmt ja irgendwas nicht. Was sagt mir das dann aus?


        
Bezug
Partialsumme vollst. Induktion: Korrektur
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:08 Do 17.05.2007
Autor: Loddar

Hallo StarTraveler,

[willkommenmr] !!


Du machst einen Fehler für [mm] $s_{n+1}$ [/mm] . Das muss heißen:

[mm] $s_{n+1} [/mm] \ = \ [mm] \summe_{k=1}^{n+1}\bruch{1}{k*(k+1)} [/mm] \ = \ [mm] \summe_{k=1}^{n}\bruch{1}{k*(k+1)}+\summe_{k=n+1}^{n+1}\bruch{1}{k*(k+1)} [/mm] \ = \ [mm] s_n [/mm] + [mm] \bruch{1}{(n+1)*(n+1+1)} [/mm] \ = \ [mm] s_n+\bruch{1}{(n+1)*(n+2)}$ [/mm]


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Partialsumme vollst. Induktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:34 Do 17.05.2007
Autor: StarTraveler

Hallo Loddar,

danke erstmal, damit kann ich was anfangen. Aber was ist, wenn ich jetzt nur die Formel:

[mm] s_{n} [/mm] = [mm] \bruch{n}{n + 1} [/mm]

betrachte? Was habe ich dort falsch gemacht?

Bezug
                        
Bezug
Partialsumme vollst. Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:39 Do 17.05.2007
Autor: leduart

Hallo

> danke erstmal, damit kann ich was anfangen. Aber was ist,
> wenn ich jetzt nur die Formel:
>  
> [mm]s_{n}[/mm] = [mm]\bruch{n}{n + 1}[/mm]

Daran ist gar nichts falsch, falsch war nur
[mm] s_{n+1}=s_n+s_1 [/mm]

Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Partialsumme vollst. Induktion: Umformung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:57 Do 17.05.2007
Autor: StarTraveler

Okay, nur noch ein Frage:

> Du machst einen Fehler für [mm]s_{n+1}[/mm] . Das muss heißen:
>  
> [mm]s_{n+1} \ = \ \summe_{k=1}^{n+1}\bruch{1}{k*(k+1)} \ = \ \summe_{k=1}^{n}\bruch{1}{k*(k+1)}+\summe_{k=n+1}^{n+1}\bruch{1}{k*(k+1)} \ = [red] \ s_n + \bruch{1}{(n+1)*(n+1+1)} \ [/red] = [blue] \ s_n+\bruch{1}{(k+1)*(k+2)} [/blue] [/mm]

Wie komme ich jetzt von [red] auf [blue] ist das k die selbe Iterationsvariable?


Bezug
                        
Bezug
Partialsumme vollst. Induktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:05 Do 17.05.2007
Autor: leduart

Hallo
> Okay, nur noch ein Frage:
>  
> > Du machst einen Fehler für [mm]s_{n+1}[/mm] . Das muss heißen:
>  >  
> > [mm]s_{n+1} \ = \ \summe_{k=1}^{n+1}\bruch{1}{k*(k+1)} \ = \ \summe_{k=1}^{n}\bruch{1}{k*(k+1)}+\summe_{k=n+1}^{n+1}\bruch{1}{k*(k+1)} \ = [red]\ s_n + \bruch{1}{(n+1)*(n+1+1)} \[/red] = [blue]\ s_n+\bruch{1}{(k+1)*(k+2)}[/blue][/mm]
>  
> Wie komme ich jetzt von auf ist das k die selbe
> Iterationsvariable?
>   

Das k statt n im letzten Ausdruck ist einfach ein Tippfehler.
Gruss leduart

Bezug
        
Bezug
Partialsumme vollst. Induktion: Alternativ-Lösung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:11 Do 17.05.2007
Autor: Loddar

Hallo StarTraveler!


Hier gibt es auch eine Alternativ-Lösung mittels MBPartialbruchzerlegung:

[mm] $\bruch{1}{k*(k+1)} [/mm] \ = \ [mm] \bruch{1}{k}-\bruch{1}{k+1}$ [/mm]


Damit erhält man dann für [mm] $s_n$ [/mm] eine Teleskopsumme, bei der die meisten Summanden entfallen.


Gruß
Loddar


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Induktion"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]