www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Partialbruchzerlegung
Partialbruchzerlegung < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Partialbruchzerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:18 Do 23.11.2006
Autor: Mattes_01

Hallo!

Also ich habe ein Problem, und zwar checke ich die PBZ nicht wirklich, wenn man eine doppelte Nullstelle hat, villeicht kann mir das einer von euch erklären:


Und zwar habe ich als Beispiel:

[mm] \bruch{z}{(z-1)^{3}} [/mm]


Es ist klar, dass 1 die dreifache Nullstelle ist, aber wie stelle ich jetzt die Funktion auf, wenn ich:

[mm] \bruch{z}{(z-1)^{3}} [/mm] = [mm] \bruch{a}{z-1} [/mm] + [mm] \bruch{b}{z-1} [/mm] + [mm] \bruch{c}{z-1} [/mm]

mache komme ich ja zu nix :(

Grüße Mattes

        
Bezug
Partialbruchzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:35 Do 23.11.2006
Autor: Herby

Hallo Mathias,

> Hallo!
>  
> Also ich habe ein Problem, und zwar checke ich die PBZ
> nicht wirklich, wenn man eine doppelte Nullstelle hat,
> villeicht kann mir das einer von euch erklären:
>  
>
> Und zwar habe ich als Beispiel:
>  
> [mm]\bruch{z}{(z-1)^{3}}[/mm]
>  
>
> Es ist klar, dass 1 die dreifache Nullstelle ist, aber wie
> stelle ich jetzt die Funktion auf, wenn ich:
>  
> [mm]\bruch{z}{(z-1)^{3}}=\bruch{a}{z-1}+ \bruch{b}{(z-1)^{\red{2}}}+ \bruch{c}{(z-1)^{\red{3}}}[/mm]

ich habe mal deinen Text editiert - nun mit dem Hauptnenner multiplizieren und Koeffizienten vergleichen


Liebe Grüße
Herby

Bezug
                
Bezug
Partialbruchzerlegung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:01 Fr 24.11.2006
Autor: Mattes_01

Hallo!

Also danke für die schnelle Antwort, aber dann stehe ich vor dem nächsten Problem:

Und zwar was ist dann mit:

[mm] \bruch{1}{(z-1)^{3}} [/mm]
und
[mm] \bruch{1}{(z-1)^{2}} [/mm]


wie kann ich das weiter zerlegen???
Das müsste ich doch auch noch so umschreiben können, dass ich im Nenner jeweils nur eine Potenz habe, oder nicht?

Gruss Mattes

Bezug
                        
Bezug
Partialbruchzerlegung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:26 Fr 24.11.2006
Autor: Herby

Hallo Mattes,

> Hallo!
>  
> Also danke für die schnelle Antwort, aber dann stehe ich
> vor dem nächsten Problem:
>  
> Und zwar was ist dann mit:
>  
> [mm]\bruch{1}{(z-1)^{3}}[/mm]
>  und
> [mm]\bruch{1}{(z-1)^{2}}[/mm]
>  
>
> wie kann ich das weiter zerlegen???

das wird nicht weiter zerlegt - du bist fertig - schau mal hier: MBPartialbruchzerlegung - hab ich grad in Bearbeitung ;-)


[mm] \bruch{z}{(z-1)^3}=\bruch{1}{(z-1)^{2}}+\bruch{1}{(z-1)^{3}} [/mm] - wichtig war hier, das z im Zähler unsichtbar zu machen


>  Das müsste ich doch auch noch so umschreiben können, dass
> ich im Nenner jeweils nur eine Potenz habe, oder nicht?

nur wenn du verschiedene Nullstellen hast, also [mm] x_1\not=x_2\not=x_3... [/mm] - hier kommt aber eine dreifache Nullstelle vor


Liebe Grüße
Herby


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]