www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Park & Ride
Park & Ride < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Park & Ride: Hilfe bei Extremwertaufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:29 Mo 28.04.2014
Autor: herrmanni

Aufgabe
Im Einzugsgebiet einer Großsstadt befinden sich drei Orte A, B und C. Die Arbeiter pendeln von den Orten zum Zentrum mit dem Zug. Es soll ein gemeinsamer Bahnhof entlang einer Bahnlinie errichtet werden der den Pendlern die Fahrt in die Großsstadt mit dem Zug ermöglichen soll. Dabei soll die Summe der von den Pendlern zum Bahnhof zurückgelegte Weg minimal sein. Beachte dass von Ort A 100 Personen, von B 200 Personen und von C 250 Personen zum Bahnhof müssen. Die Bahnlinie befindet sich auf einer Geraden die durch die Punkte D1(5,5) und D2 (10,6) verläuft. Die Koordinaten der Orte sind A(2,10), B(10,13) und C(16,2)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. Wie lautet die Haupt und Nebenbediungung für die Extremwertaufgabe?

        
Bezug
Park & Ride: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:52 Mo 28.04.2014
Autor: angela.h.b.


> Im Einzugsgebiet einer Großsstadt befinden sich drei Orte
> A, B und C. Die Arbeiter pendeln von den Orten zum Zentrum
> mit dem Zug. Es soll ein gemeinsamer Bahnhof entlang einer
> Bahnlinie errichtet werden der den Pendlern die Fahrt in
> die Großsstadt mit dem Zug ermöglichen soll. Dabei soll
> die Summe der von den Pendlern zum Bahnhof zurückgelegte
> Weg minimal sein. Beachte dass von Ort A 100 Personen, von
> B 200 Personen und von C 250 Personen zum Bahnhof müssen.
> Die Bahnlinie befindet sich auf einer Geraden die durch die
> Punkte D1(5,5) und D2 (10,6) verläuft. Die Koordinaten der
> Orte sind A(2,10), B(10,13) und C(16,2)
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt. Wie lautet die Haupt und
> Nebenbediungung für die Extremwertaufgabe?

Hallo,

[willkommenmr].

Die Hauptbedingung beschreibt immer das, was optimiert werden soll, hier also die Summe der von den Pendlern zurückgelegten Weglängen, wenn sich der Bahnhof im Punkt mit den Koordinaten P(x|y) befindet.

Wie weit ist der Weg [mm] w_A [/mm] für einen Pendler aus A? [mm] w_A= [/mm] ...
Wie weit ist der Weg [mm] w_B [/mm] für einen Pendler aus B? [mm] w_B= [/mm] ...
Wie weit ist der Weg [mm] w_C [/mm] für einen Pendler aus C? [mm] w_C= [/mm] ...

Nun der Gesamtwegelänge W=...
Diese hängt natürlich (wie die Einzelwege) von x und y ab.


Die Nebenbedingung ist immer die, die einem Zwänge auferlegt.
Der Bahnhof P(x|y) kann ja nicht irgendwo plaziert werden, sondern er muß sinnigerweise an der Bahnstrecke liegen.
Wie lautet denn die Gleichung der Bahnlinie?
Daraus erhältst Du, wie die y-Koordinate von x abhängt.

LG Angela






Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]