www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Parameterdarstellung
Parameterdarstellung < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parameterdarstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:21 Di 18.06.2013
Autor: DeSaarlaender

Aufgabe
Es darf vorausgesetzt werden, dass die Menge [mm] \theta:= [/mm] { [mm] x\in\IR^3;|x|=1 [/mm] } [mm] \cap [/mm] { [mm] x\in\IR^3;x_1+x_2=0 [/mm] } [mm] \cap([0,\infty)\times\IR\times\IR)\subset\IR^3 [/mm]
stückweise glatte Jordankurve ist. Geben Sie eine (ggf. stückweise) Parametrisierung von [mm] \theta [/mm] an und berechnen Sie für die skalare Funktion f: [mm] \IR^3\to\IR, x\mapstox_1^2+x_2^2+x_3^2 [/mm]
die Integrale
[mm] \integral_{\theta}^{}{f(x) dx} [/mm] und [mm] \integral_{\theta}^{}{( \nabla f)(x) dx} [/mm]
wobei die Wahl der Orientierung für das Kurvenintegral zweiter Art ihnen überlassen ist.


Ok, also ich wollte mich als erstes an die Parametrisierung machen, habe aber wieder keine Ahnung wie das funktioniert. Also was ich dort oben rauslesen konnte war das |x| = 1 ist => [mm] \sqrt{x_1^2+x_2^2+x_3^2}=1 [/mm] => [mm] x_1^2+x_2^2+x_3^2=1 [/mm] des weiteren [mm] x_1+x_2=0 [/mm] => [mm] x_2=-x_1 [/mm] und [mm] x_1 [/mm] ist auf jeden Fall positiv. Vielleicht könnte mir ja jemand erklären wie ich bei einer parametrisierung vorgehen kann, so dass ich sie dann eigenständig erstellen kann.

        
Bezug
Parameterdarstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:00 Mi 19.06.2013
Autor: Fulla

Hallo DeSaarlaender!

> Es darf vorausgesetzt werden, dass die Menge [mm]\theta:=[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

{

> [mm]x\in\IR^3;|x|=1[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

} [mm]\cap[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

{ [mm]x\in\IR^3;x_1+x_2=0[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

}

> [mm]\cap([0,\infty)\times\IR\times\IR)\subset\IR^3[/mm]
> stückweise glatte Jordankurve ist. Geben Sie eine (ggf.
> stückweise) Parametrisierung von [mm]\theta[/mm] an und berechnen
> Sie für die skalare Funktion f: [mm]\IR^3\to\IR, x\mapstox_1^2+x_2^2+x_3^2[/mm]
> die Integrale
> [mm]\integral_{\theta}^{}{f(x) dx}f(x)ds[/mm] und
> [mm]\integral_{\theta}^{}{f(x) dx}(\nablaf)(x)[/mm] * dx
> wobei die Wahl der Orientierung für das Kurvenintegral
> zweiter Art ihnen überlassen ist.
> Ok, also ich wollte mich als erstes an die
> Parametrisierung machen, habe aber wieder keine Ahnung wie
> das funktioniert. Also was ich dort oben rauslesen konnte
> war das |x| = 1 ist => [mm]\sqrt{x_1^2+x_2^2+x_3^2}=1[/mm] =>
> [mm]x_1^2+x_2^2+x_3^2=1[/mm] des weiteren [mm]x_1+x_2=0[/mm] => [mm]x_2=-x_1[/mm] und
> [mm]x_1[/mm] ist auf jeden Fall positiv. Vielleicht könnte mir ja
> jemand erklären wie ich bei einer parametrisierung
> vorgehen kann, so dass ich sie dann eigenständig erstellen
> kann.

Mach dir zunächst einmal klar, was [mm]\{x\in\mathbb R^3: |x|=1\}[/mm], [mm]\{x\in\mathbb R^3: x_1+x_2=0\}[/mm] und [mm][0,\infty)\times\mathbb R\times\mathbb R[/mm] für Mengen sind. (Tipp: Es sind eine Kugel, eine Ebene und ein "Halbraum", warum?) Mache Skizzen! Was ist der Schnitt dieser drei Mengen?


Lieben Gruß,
Fulla

Bezug
                
Bezug
Parameterdarstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:11 Mo 24.06.2013
Autor: DeSaarlaender

Also, das ersteres eine Kugel ist leuchtet mir direkt ein, aber irgendwie sehe ich das zweite nicht als ebene ... weil [mm] x_3 [/mm] kann man hier ja beliebig wählen und auch [mm] x_1 [/mm] und [mm] x_2 [/mm] sind zwar eingeschränkt aber immer noch variabel müsste das dann nicht irgendein Körper sein? Flach ist das was da rauskommt auf jeden Fall nicht. Das letzteres ein Halbraum ist leuchtet auch ein. Der Schnitt des ersten und des letzten wäre eine Kugel ohne alle negativen [mm] x_1 [/mm] werte.

Bezug
                        
Bezug
Parameterdarstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:12 Mo 24.06.2013
Autor: Fulla

Hallo nochmal!

> Also, das ersteres eine Kugel ist leuchtet mir direkt ein,

Gut.

> aber irgendwie sehe ich das zweite nicht als ebene ... weil
> [mm]x_3[/mm] kann man hier ja beliebig wählen und auch [mm]x_1[/mm] und [mm]x_2[/mm]
> sind zwar eingeschränkt aber immer noch variabel müsste
> das dann nicht irgendein Körper sein? Flach ist das was da
> rauskommt auf jeden Fall nicht. Das letzteres ein Halbraum

Zeichne dir mal in ein [mm]x_1-x_2[/mm]-Koordinatensystem, wo die Punkte liegen, die [mm]x_1+x_2=0[/mm] gilt. Was wird daraus, wenn du noch die [mm]x_3[/mm]-Dimension dazunimmst?

> ist leuchtet auch ein. Der Schnitt des ersten und des
> letzten wäre eine Kugel ohne alle negativen [mm]x_1[/mm] werte.

Genau, und diese Halbkugel wird noch mit einer Ebene geschnitten (genaue Lage der Ebene: siehe oben), es entsteht also ein Halbkreis und den kann man ja relativ leicht parametrisieren.


Lieben Gruß,
Fulla

Bezug
                                
Bezug
Parameterdarstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:40 Mo 24.06.2013
Autor: DeSaarlaender

Ok dann wäre meine Parametrisierung also:
[mm] \vektor{1/ \sqrt2 cos(t) \\ -1/ \sqrt2 cos(t) \\ sin(t)} [/mm] mit t [mm] \in [/mm] [- [mm] \pi [/mm] /2; [mm] \pi [/mm] /2]
und wie gehe ich jetzt beim Berechnen der Integrale vor? Bisher hab ich immer nur integriert von 0 bis 1 o.ä. halt von einer Zahl zu einer anderen

Bezug
                                        
Bezug
Parameterdarstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:00 Mo 24.06.2013
Autor: steppenhahn

Hallo,

> Ok dann wäre meine Parametrisierung also:
>  [mm]\vektor{1/ \sqrt2 cos(t) \\ -1/ \sqrt2 cos(t) \\ sin(t)}[/mm]
> mit t [mm]\in[/mm] [- [mm]\pi[/mm] /2; [mm]\pi[/mm] /2]
>  und wie gehe ich jetzt beim Berechnen der Integrale vor?
> Bisher hab ich immer nur integriert von 0 bis 1 o.ä. halt
> von einer Zahl zu einer anderen


Schaue hier: [].

Dein erstes Integral [mm] $\int_{\theta} [/mm] f(x) dx$ ist ein Kurvenintegral 1. Art, weil $f$ eine skalare Funktion ist (geht nach [mm] $\IR$). [/mm] Also ist zu berechnen:

[mm] $\int_{\theta} [/mm] f(x) dx = [mm] \int_{-\pi/2}^{\pi/2}f(\theta(t))\cdot ||\dot\theta(t)||_2 [/mm] d t$.

Das zweite Integral ist ein Kurvenintegral 2. Art (weil der Gradient ein Vektor ist). Dort ist also zu berechnen:

[mm] $\int_{\theta} \nabla [/mm] f(x) dx = [mm] \int_{-\pi/2}^{\pi/2}\langle \nabla f(\theta(t)), \dot\theta(t) \rangle [/mm] d t$.

(der Punkt über [mm] $\theta$ [/mm] symbolisiert Ableiten nach t)

Viele Grüße,
Stefan

Bezug
                                                
Bezug
Parameterdarstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:40 Di 25.06.2013
Autor: DeSaarlaender

Habe ich letzteres Integral richtig gelesen, dass [mm] \nabla [/mm] f nur auf [mm] \theta(t) [/mm] angewand wird, oder muss ich das auch auf die Ableitung anwenden?

Bezug
                                                        
Bezug
Parameterdarstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:01 Di 25.06.2013
Autor: fred97


> Habe ich letzteres Integral richtig gelesen, dass [mm]\nabla[/mm] f
> nur auf [mm]\theta(t)[/mm] angewand wird, oder muss ich das auch auf
> die Ableitung anwenden?

[mm] \langle \nabla f(\theta(t)), \dot\theta(t) \rangle [/mm]

ist das Skalarprodukt von  [mm] \nabla f(\theta(t)) [/mm]  und [mm] \dot\theta(t) [/mm]

FRED


Bezug
                                                                
Bezug
Parameterdarstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:47 Di 25.06.2013
Autor: DeSaarlaender

Hmmm jetzt hab ich ein Problem denn [mm] \nabla [/mm] f wäre ja nach den Rechenregeln für cosinus und sinus der Nullvektor weil die Ableitung von 1 ja immer Null ist egal ob ich nach x y oder z ableite. D.h. ich hätte das Skalarprodukt von einem Nullvektor mit einem zweiten Vektor, was ja wieder Null wäre. Also hätte ich ein Integral in dem Null steht ... dann habe ich ja gar kein Ergebnis.

Da muss doch irgendein Fehler sein, oder?

PS: [mm] \theta [/mm] = [mm] \vektor{1/ \sqrt2 cos(t) \\ -1/ \sqrt2 cos(t) \\ sin(t)} [/mm]
und f : [mm] x_1^2+x_2^2+x_3^2[/mm]

Bezug
                                                                        
Bezug
Parameterdarstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:46 Di 25.06.2013
Autor: leduart

Hallo
dein f ist doch [mm] x1^2+x2^2+x3^2 [/mm] wie kommst du da auf 0? welche Rechenregeln für cos und sin haben damit was zu tun?
schreib mal [mm] \Theta' [/mm] und  [mm] \nabla [/mm] f auf
Gruss leduart

Bezug
                        
Bezug
Parameterdarstellung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 21:17 Mo 24.06.2013
Autor: Fulla

P.S.: Hier wird dieselbe Frage diskutiert.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]