www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Parallelschaltung von Trafos
Parallelschaltung von Trafos < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parallelschaltung von Trafos: Umschaltstrom herleiten
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:26 Mi 04.06.2008
Autor: Kody

Aufgabe
Verlustoptimaler Parallelbetrieb zweier Trafos:
Gesamtverluste eines Trafos: [mm] P_{V}=P_{L}+P_{K}=P_{L}+3*I^2*R_{PS} [/mm]
Für 2 parallel geschaltete Trafos gilt:
[mm] P_{V}=2*P_{L}+P_{K}/2=2*P_{L}+3*I^2*R_{PS}/2 [/mm]

Setzen wir beide Beziehungen (mit [mm] I=I_{U}) [/mm] gleich, so erhalten wir den wirtschaftlichen Umschaltstrom:
[mm] I_{U}=I_{N}*\wurzel{2*P_{L}/P_{K}}. [/mm]

Die Gesamtleistung setzt sich aus Leerlaufverlusten [mm] P_{L} [/mm] und Kurzschlussverlusten [mm] P_{K} [/mm] zusammen. Trägt man P über I auf, so schneiden sich die Kurve von einfachem Betrieb und Parallelbetrieb an einem bestimmten Punkt. Dort liegt der wirtschaftliche Umschaltstrom [mm] I_{U}. [/mm] Soweit ist alles klar.
Nur wie ich vom Gleichsetzen auf den Strom komme ist mir ein Rätsel.
Ich müsste bei dem Verlustanteil [mm] P_{K} [/mm] jeweils noch ein [mm] (I_{U}/I_{N})^2 [/mm] stehen haben, damit ich auf die Lösung komme. Nur kann ich diesen Faktor ja nicht einfach dort reinschreiben, dass muss sich auch irgendwie begründen lassen? Finde allerdings nirgends eine Herleitung. Vielleich kennt sich hier jemand aus?

Danke

        
Bezug
Parallelschaltung von Trafos: Idee
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:53 Sa 07.06.2008
Autor: karatevater

Hallo,

>  Ich müsste bei dem Verlustanteil [mm]P_{K}[/mm] jeweils noch ein
> [mm](I_{U}/I_{N})^2[/mm] stehen haben, damit ich auf die Lösung
> komme. Nur kann ich diesen Faktor ja nicht einfach dort
> reinschreiben, dass muss sich auch irgendwie begründen
> lassen?

Soweit ich weiß ist der oben genannte Faktor nötig, da die Stromwärmeverluste [mm]P_{K}[/mm] im Gegensatz zu den Leerlaufverlusten [mm]P_{L}[/mm] von der Belastung abhängig sind und proportional zur Ausgangsscheinleistung bzw. proportional zum Quadrat des Ausgangsstromes sind:

[mm]P_{V} = P_{L} + P_{K} \cdot \left(\bruch{I_{U}}{I_{N}} \right)^2[/mm]





Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]