www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Parallelschaltung
Parallelschaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parallelschaltung: Z und Phasenverschiebungswinke
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:17 Di 09.03.2010
Autor: playa111

Aufgabe
Berechnen Sie den Scheinwiderstand und den Phasenverschiebungswinkel, wenn folgende Werte bekannt sind:
R=820Ohm; C1=2,2µF; C2=3,3µF; f=50Hz

Ich kriege ne Krise hier. Kann keine einzige richtige Lösung rauskriegen.
Meine Berechnung:

Cg=(1/C1)²+(1/C2)²
Cg= 1,32µF

Xc=1/2*pi*f*Cg
Xc=2411,...Ohm

[mm] Z=\wurzel{(1/R)²+(1/Xc)²}^-1 [/mm]
Z=776Ohm

Richtige Lösung aber ist Z=176Ohm

        
Bezug
Parallelschaltung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:11 Di 09.03.2010
Autor: GvC


> Berechnen Sie den Scheinwiderstand und den
> Phasenverschiebungswinkel, wenn folgende Werte bekannt
> sind:
> R=820Ohm; C1=2,2µF; C2=3,3µF; f=50Hz
>  Ich kriege ne Krise hier. Kann keine einzige richtige
> Lösung rauskriegen.
> Meine Berechnung:
>  
> Cg=(1/C1)²+(1/C2)²

Das kann ja wohl nicht sein! Eine Kapazität kann doch nicht dem Quadrat des Kehrwertes einer kapazität gleich sein! Entweder liegen beide Kondensatoren parallel (siehe Überschrift), dann ist die Gesamtkapazität gleich der Summe der Einzelkapazitäten (5,5 µF), oder sie liegen in Reihe, dann ist die Gesamtkapazität gleich der von Dir berechneten, allerdings nicht nach obiger (falscher) Formel.

>  Cg= 1,32µF
>  
> Xc=1/2*pi*f*Cg
>  Xc=2411,...Ohm
>  
> [mm]Z=\wurzel{(1/R)²+(1/Xc)²}^-1[/mm]
>  Z=776Ohm

Das wäre auch meine Lösung, sofern der Widerstand zu der Reihenschaltung der Kapazitäten parallel liegt. Allerdings kämest Du mit Deiner Formel ebenfalls nicht auf dieses Ergebnis. Ein Widerstand kann nicht gleich der Wurzel aus einem Widerstand sein. Du hast also immer was anderes gerechnet als hier aufgeschrieben.

>  
> Richtige Lösung aber ist Z=176Ohm

Vielleicht ist die 1 von der 176 eigentlich eine 7 (undeutlich geschrieben oder vertippt).


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]