www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Kombinatorik" - Paradoxon
Paradoxon < Kombinatorik < Stochastik < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Paradoxon: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:14 Sa 28.02.2009
Autor: Einsteins_Hund

Aufgabe
In einer Urne befinden sich sechs Kugeln, zwei weiße, zwei blaue, eine rote und ein gründe. Berechnen Sie die Wahrscheinlichkeit, dass man die drei Farben Blau, Weiß und Rot in den folgenden Fällen erhält:
a) Man zihet drei Kugeln mit einem Griff aus der urne.
b) Man zihe nacheinander drei Kugeln aus der Urne und legt die gezogenen Kugel jeweils wieder zurück
c) Man zieht nacheinander drei Kugeln ohne Zurücklegen aus der Urne

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Hier bekomme ich für Teil a) eine wesentlich höhere Wahrscheinlichkeit als für Teil c) raus obwohl sich dieses für mich nicht vom realen Ablauf her unterscheiden.

Wo liegt mein Denkfehler?

Zu a)
P(A) = [mm] \vektor{2\\ 1}*\vektor{2\\ 1}*\vektor{1\\ 1}:\vektor{6\\ 3} [/mm]

zu c)
1/3*2/5*1/4

        
Bezug
Paradoxon: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:29 Sa 28.02.2009
Autor: ms2008de

also aufgabe a hast du schonmal völlig richtig gelöst. zur c kann würd ich sagen, dein fehler liegt darin, dass du hier wohl die reihenfolge beachtest, das is in der aufgabe aber gar nicht gefordert, dass die kugeln der reihe nach blau-weiß-rot gezogen werden, es kann genauso gut, blau-rot-weiß, weiß-blau-rot, weiß-rot-blau, rot-weiß-blau oder rot-blau-weiß gezogen werden, und wenn du für die fälle genauso wie bei c rechnest und addierst müsste genau das gleiche wie bei aufgabe a herauskommen, du kannst aber eigentlich auch genauso wie bei a rechnen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Kombinatorik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]