www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Numerik" - Parabel und Kreis im \IR^2
Parabel und Kreis im \IR^2 < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parabel und Kreis im \IR^2: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:53 Mo 01.12.2008
Autor: Arvi-Aussm-Wald

Aufgabe
die parabel [mm] y=x^2 [/mm] und der kreis um den ursprung mit dem radius r schneiden sich in 2 punkten.
a) stellen sie dieses problem in der form [mm] f(x,y)=(0,0)^t, [/mm] mit geeigneten funktionen f: [mm] \IR^2->\IR^2 [/mm] dar.
b) ermitteln sie die jacobimatrix der funktion
c) führen sie 2 schritte der netwton-iteration aus mit dem startwert (x,y)=(2,0)
d) geben sie einen punkt an, mit dem dieses newton verfahren nicht möglich ist und begründen sie ihre entscheidung.

hi@all

ok also ne frage zu der a) ich soll kreis und parabel in der form f: [mm] \IR^2->\IR^2 [/mm] darstellen.
ok also haben wir immer so gemacht:

kreis [mm] f(t)=\vektor{2cost \\ 2sint} [/mm]
parabel [mm] f(t)=\vektor{t \\ t^2} [/mm]

aber diese funktionen hängen nur von t ab, nicht aber von x und y.

sonst kann ich es einfach als [mm] y=x^2 [/mm] darstellen, aber dann hätte man ja keine funktion in den [mm] \IR^2. [/mm]

ich denke wenn ich die a richtig hab, komm ich mit dem rest selber zurecht.

schon mal danke für eure hilfe!

        
Bezug
Parabel und Kreis im \IR^2: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 Mo 01.12.2008
Autor: fred97

Schau mal hier:


https://matheraum.de/read?t=479279


FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]