www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maple" - Paket geometry und geom3d
Paket geometry und geom3d < Maple < Mathe-Software < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Paket geometry und geom3d: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 16:01 Do 06.11.2008
Autor: ElBarto

Aufgabe
Die Bearbeitung der nachfolgenden Aufgaben soll mit Hilfe der Pakete GEOMETRY bzw. GEOM3D erfolgen. Stellen Sie die erhaltenen Ergebnisse graphisch dar.
Eine Fabrikhallte habe einen Querschnitt wie in der Abbildung [mm] (\alpha=60°, \beta=40°). [/mm] Unter dem Dachfirst soll ein Laufkran angebracht werden, der mit der maximalen Masse von m=3 t=3000 kg belastet werden soll. Diese Last muss vom Dacht abgefangen werden, d.h. entlang der Dachschrägen treten die Belastungskräfte F1 und F2 auf. Berechnen Sie die Kräfte F1 und F2 sowie die sich daraus ergebenden Querkräfte Q1, Q2, die rechtwinklig auf den Wänden stehen.

Die Grafik kann ich ja leider nicht einfügen, aber [mm] \alpha [/mm] ist links zwischen F2 und Q2 und [mm] \beta [/mm] rechts zwischen F1 und Q1

Hallo,
die Aufgabe ist an und für sich ja nicht schwer. Das Problem, dass ich habe ist, dass ich für die Lösung der Aufgabe keinen einzigen Befehl aus den Paketen GEOMETRY bzw. GEOM3D benutzt habe. Da unser Prof immer sehr pingelig ist was die Aufgabenstellung betrifft, hoffe ich dass mir einer von euch sagen kann mit welchen Befehlen aus den o.g. Paketen man die Aufgabe lösen könnte?
Ich freue mich sehr über jede Antwort.

Gruß Simon.

        
Bezug
Paket geometry und geom3d: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:22 Fr 14.11.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maple"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]