www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Ortsvektor Verständnisproblem
Ortsvektor Verständnisproblem < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ortsvektor Verständnisproblem: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:04 Fr 13.02.2009
Autor: Surfer

Hallo bei folgender Abbildung ist mir nicht ganz klar wie man im a) Teil den Ortsvektor zum Schwerpunkt des Pleuels! und zwar steht in meiner Lösung
[mm] \pmat{ -3/2r\cos \varphi -3/4r\cos \varphi \\ 3/4r\sin \varphi } [/mm] aber müsste es nicht bei der x Koordinate [mm] -3/2r\cos\varphi +3/4r\cos\varphi [/mm] heißen? denn man geht ja 3/2 nach links und 3/4 nach rechts um in der Mitte des pleuels anzukommen?
[Dateianhang nicht öffentlich]

lg Surfer

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Ortsvektor Verständnisproblem: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:50 Fr 13.02.2009
Autor: angela.h.b.


> Hallo bei folgender Abbildung ist mir nicht ganz klar wie
> man im a) Teil den Ortsvektor zum Schwerpunkt des Pleuels!
> und zwar steht in meiner Lösung
> [mm]\pmat{ -3/2r\cos\varphi -3/4r\cos\varphi \\ 3/4r\sin\varphi }[/mm] aber
> müsste es nicht bei der x Koordinate [mm] -3/2r\cos\varphi+3/4r\cos\varphi [/mm] heißen? denn man geht ja 3/2 nach links und 3/4 nach
> rechts um in der Mitte des pleuels anzukommen?

Hallo,

nein, das ist schon so richtig, wie es in Deiner Lösung steht:

Du gehst zuerst [mm] \red{2*}3/2r\cos\varphi [/mm] nach links und anschließend  [mm] 3/4r\cos\varphi [/mm] nach rechts,

Insgesamt also [mm] (12/4-3/4)r\cos\varphi=9/4r\cos\varphi [/mm]  nach links, und das sagt auch das Dir vorliegende Ergebnis.

Gruß v. Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]