www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Orthonormalisierungsverfahren
Orthonormalisierungsverfahren < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthonormalisierungsverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:50 So 16.03.2014
Autor: Gina2013

Aufgabe
Seien r, s [mm] \in \IR [/mm] und A= [mm] \pmat{ 1 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 2 \\ 1 & 2 & 9 }. [/mm] Man otrhonormalisiere die Standardbasis von [mm] \IR^{3} [/mm] bezüglich des Skalarprodukts [mm] \delta: \IR^{3} [/mm] X [mm] \IR^{3}\to \IR, [/mm] (x,y) [mm] \mapsto x^{t}Ay. [/mm]

Guten Abend alle zusammen,
habe diese Aufgabe und weiß nicht wie ich diese rechnen soll.
Habe drei Vektoren aus dem Standardbasis v genannt : [mm] v_{1}= \vektor{1 \\ 0 \\ 0} v_{2}=\vektor{0 \\ 1 \\ 0} v_{3}= \vektor{0 \\ 0 \\ 1} [/mm]
Mir ist unklar wie ich aus [mm] x^{t}Ay [/mm] x und y finde, damit ich die Standardbasis orthonormalisieren kann.
Ich weiß zwar wie Orthonormalisierungsverfahren geht, aber komme irgendwie nicht weiter.
Wäre dankbar, wenn mir geholfen wird.

        
Bezug
Orthonormalisierungsverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:24 So 16.03.2014
Autor: angela.h.b.


> Seien r, s [mm]\in \IR[/mm] und A= [mm]\pmat{ 1 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 2 \\ 1 & 2 & 9 }.[/mm]
> Man otrhonormalisiere die Standardbasis von [mm]\IR^{3}[/mm]
> bezüglich des Skalarprodukts [mm]\delta: \IR^{3}[/mm] X [mm]\IR^{3}\to \IR,[/mm]
> (x,y) [mm]\mapsto x^{t}Ay.[/mm]
>  Guten Abend alle zusammen,
>  habe diese Aufgabe und weiß nicht wie ich diese rechnen
> soll.
> Habe drei Vektoren aus dem Standardbasis v genannt : [mm]v_{1}= \vektor{1 \\ 0 \\ 0} v_{2}=\vektor{0 \\ 1 \\ 0} v_{3}= \vektor{0 \\ 0 \\ 1}[/mm]
>  
> Mir ist unklar wie ich aus [mm]x^{t}Ay[/mm] x und y finde, damit ich
> die Standardbasis orthonormalisieren kann.
>  Ich weiß zwar wie Orthonormalisierungsverfahren geht,

Hallo,

das ist schonmal gut.

Damit Du den Algorithmus nicht aufschreiben mußt, schlage ich vor, daß wir uns darauf einigen, mit den Bezeichnungen des []wikipedia-Artikels zu arbeiten.

Los geht's.
Damit wir nicht durcheinanderkommen, taufen wir Deine Vektoren um:
Du hast gegeben 3 linear unabhängige Vektoren
[mm] w_{1}= \vektor{1 \\ 0 \\ 0}, w_{2}=\vektor{0 \\ 1 \\ 0}, w_{3}= \vektor{0 \\ 0 \\ 1}, [/mm]
die nun bzgl des durch A gegebenen Skalarproduktes orthonormalisiert werden sollen.

Am Ende wollen wir drei Vektoren [mm] v_1, v_2, v_3 [/mm] haben, die denselben Raum aufspannen wie [mm] w_1, w_2, w_3, [/mm] und die orthonormal bzgl. des durch A gegebene Skalarproduktes sind, für die also gilt

[mm] w_i^{T}Aw_i=1 [/mm] für i=1,2,3
[mm] w_i^{T}Aw_j=0 [/mm]    für [mm] i\not=j. [/mm]

Du sagst nun leider nicht, woran die Umsetzung des Verfahrens bei Dir scheitert, deshalb muß ich raten:
das <x,y> , im Wikipedia-Artikel steht für das Skalarprodukt von x und y.
Hier ist also [mm] =x^{T}Ay. [/mm]

Damit solltest Du nun in der Lage sein, den Algorithmus durchzuführen.

LG Angela



Bezug
                
Bezug
Orthonormalisierungsverfahren: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:57 So 16.03.2014
Autor: Gina2013

Danke Angela,
nur ich bekomme alle v-Vektoren gleich den w-Vektoren:
[mm] v_{1}=w_{1} [/mm]

[mm] v_{2}=w_{2}-\bruch{}{}v_{1}=\vektor{0 \\ 1 \\ 0}-0 [/mm]
[mm] v_{3}=w_{3}-\bruch{}{}v_{1} [/mm] - [mm] \bruch{}{}v_{2}=\vektor{0 \\ 0 \\ 1}-0-0 [/mm]
Ich mache bestimmt falsch, da es mit Matrix A nichts gemacht wird und da liegen meine Schwierigkeiten.

Bezug
                        
Bezug
Orthonormalisierungsverfahren: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 So 16.03.2014
Autor: MathePower

Hallo Gina2013,

> Danke Angela,
>  nur ich bekomme alle v-Vektoren gleich den w-Vektoren:
> [mm]v_{1}=w_{1}[/mm]
>  
> [mm]v_{2}=w_{2}-\bruch{}{}v_{1}=\vektor{0 \\ 1 \\ 0}-0[/mm]
>  
> [mm]v_{3}=w_{3}-\bruch{}{}v_{1}[/mm] -
> [mm]\bruch{}{}v_{2}=\vektor{0 \\ 0 \\ 1}-0-0[/mm]
>  
> Ich mache bestimmt falsch, da es mit Matrix A nichts
> gemacht wird und da liegen meine Schwierigkeiten.


Mit der Matrix  A ist das Skalarprodukt zu berechnen..

Dann ist:

[mm]=v_{1}^{T}Av_{1}[/mm]

[mm]=v_{1}^{T}Aw_{2}[/mm]

[mm]=v_{1}^{T}Aw_{3}[/mm]

[mm]=v_{2}^{T}Av_{2}[/mm]

[mm]=v_{1}^{T}Aw_{3}[/mm]


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Orthonormalisierungsverfahren: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:31 So 16.03.2014
Autor: Gina2013

Genau da lag mein Problem,
vielen vielen Dank!!!!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]