www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte" - Orthogonale Basis
Orthogonale Basis < Skalarprodukte < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthogonale Basis: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:20 Do 07.01.2010
Autor: lubalu

Aufgabe
Auf dem [mm] R^3 [/mm] sei die Bilinearform
[mm] =x_1 y_1+3x_2 y_2+4x_3 y_3+x_1 y_2+x_2 y_1+x_1 y_3 [/mm] + [mm] x_3 y_1+x_2 y_3+x_3 y_2 [/mm]
gegeben.

a) Zeigen Sie, dass diese Bilinearform ein Skalarprodukt auf dem [mm] R^3 [/mm] definiert.

b) Konstruieren Sie eine bzgl. des Skalarprodukts von a) orthogonale Basis für den Unterrraum
U= [mm] IR\vektor{1 \\ 1\\ 1}+IR\vektor{1 \\ -1 \\ 0} [/mm]

a) Hier hab ich mit [mm] =x^{t}Ay [/mm] mit [mm] A=\pmat{ 1 & 1 & 1 \\ 1 & 3 & 1 \\ 1 & 1 & 4 } [/mm]
gezeigt, dass A symmetrisch und positiv definit ist. Damit folgt die Beh. a)???

b) Was heißt hier "bezüglich des Skalarprodukts aus a)"?
Ich hab hier [mm] v_1= \vektor{1 \\ -1 \\ 0}, v_2=\vektor{1 \\ 1 \\ 1} [/mm] gewählt.

In der Lösung wird dann Gram-Schmidt angewendet. Brauch ich das hier überhaupt? [mm] v_1 [/mm] und [mm] v_2 [/mm] stehen doch eh schon senkrecht aufeinander, denn [mm] =0? [/mm]
Ich hätte dann [mm] v_1 [/mm] und [mm] v_2 [/mm] einfach nur noch normiert?

In der Lösung gehts so weiter:
[mm] u_1=\bruch{1}{||v_1||}v_1=\bruch{1}{\wurzel{2}} \vektor{1 \\ -1 \\ 0} [/mm]

Dann [mm] w_2=v_2-u_1=\vektor{1 \\ 1 \\ 1}-\bruch{-2}{\wurzel{2}}\bruch{1}{\wurzel{2}}\vektor{1 \\ -1 \\ 0 }=\vektor{2 \\ 0 \\ 1} [/mm]

[mm] u_2=...=\bruch{1}{2\wurzel{3}}\vektor{2 \\ 0 \\ 1} [/mm]
=> [mm] u_1,u_2 [/mm] bilden eine ONB von U bzgl. des Skalarprodukts auf [mm] IR^3. [/mm]

Ich versteh hier nicht, wieso Gram-Schmidt angewendet werden muss, denn [mm] v_1 \perp v_2. [/mm] Ich hätte die beiden Vektoren nur normiert.

Falls ich hier falsch liege, versteh ich nicht, wie in der Lösung bei [mm] =-2 [/mm] rauskommt. Bei mir wäre [mm] <\vektor{1 \\ 1 \\ 1},\bruch{1}{\wurzel{2}} \vektor{1 \\ -1 \\ 0}=\bruch{1}{\wurzel{2}}(1*1+1*-1+1*0)=0 [/mm] und nicht wie in der Lösung -2.

Bitte um Hilfe, sonst kapier ich gar nix mehr.

Vielen Dank!

        
Bezug
Orthogonale Basis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:27 Do 07.01.2010
Autor: leduart

Hallo
Du verwendest das "normale" Skalarprodukt, nicht das neu definierte. nur mit dem üblichen SkP stehen deine 2 vektoren senkrecht! usw.
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
Orthogonale Basis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:45 Do 07.01.2010
Autor: lubalu

Aso. Ich muss dann also [mm] v_2,u_1 [/mm] in das geg. Skalarprodukt einsetzen?
Alles klar!Da kann ich lang rechnen...:-)
Vielen Dank!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Skalarprodukte"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]