Ordnung und Molekularität < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Frage) beantwortet    |    | Datum: |  19:06 Sa 03.12.2011 |    | Autor: |  tomahawk |   
	   
	  
 | Aufgabe |   Bestimmen sie Reaktionsordnung und Molekularität folgender Reaktionen:
 
 
1. A <--> B
 
 
2. A+B+C <--> D+E+F
 
 
3. A+B+C  --> D+E+F
 
 
4. A+B <--> C+D+E
 
 
5. A+B <--> C
 
 
6. A+B --> C+D+E
 
 
 
Zu: 2,3,4: Verbindung B liegt in sehr hohen Überschuss vor.
 
Sie ist Lösungsmittel und Reaktionspartner  |  
  
Ich würde die Aufgabe so lösen:
 
 
1.: 2.Ordnung und bimolekular
 
 
2.: 2.Ordnung und trimolekular
 
 
3.: 2.Ordnung und trimolekular
 
 
4.: 2.Ordnung und bimolekular
 
 
5.: 2.Ordnung und bimolekular
 
 
6.: 2.Ordnung und bimolekular
 
 
Was sagt ihr zu meinen Lösungsvorschlägen?
 
 
Kann man die Reaktionsordnung und Molekularität einer Gleichgewichtsreaktion eigentlich pauschal bestimmen oder muss man sich immer getrennt auf Hin- und Rückreaktion beziehen?
 
 
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
 
 
> Bestimmen sie Reaktionsordnung und Molekularität folgender 
 
> Reaktionen:
 
>  
 
> 1. A <--> B
 
>  
 
> 2. A+B+C <--> D+E+F
 
>  
 
> 3. A+B+C  --> D+E+F
 
>  
 
> 4. A+B <--> C+D+E
 
>  
 
> 5. A+B <--> C
 
>  
 
> 6. A+B --> C+D+E
 
>  
 
> 
 
> Zu: 2,3,4: Verbindung B liegt in sehr hohen Überschuss 
 
> vor.
 
>  Sie ist Lösungsmittel und Reaktionspartner
 
>  Ich würde die Aufgabe so lösen:
 
>  
 
> 1.: 2.Ordnung und bimolekular
 
 
 
 
1.:  Die Reaktion ist 1. Ordnung in A (und 1. Ordnung in B) sowie monomolekular - sofern realiter experimentell nichts anderes ermittelt wurde:
 
 
[mm] $\frac{d[A]}{dt}\; [/mm] = [mm] \; [/mm] - [mm] \; k_{hin}*[A]+k_{rueck}*[B]$
 [/mm] 
 
 
 
Beispiele:
 
 
a) Mutarotation von D-Glucose:
 
 
   $D-Glucose [mm] \; [/mm] (Kettenform) [mm] \rightleftharpoons [/mm] D-Glucose [mm] \; [/mm] (Ringform)$
 
 
 
b) Isomerisierung von Cyclopropan zu Propen bei 500°C.
 
 
 
 
    
 
 
 
 
http://www.chemieunterricht.de/dc2/mwg/gg-ct-gl.htm
 
 
 
Des weiteren:
 
 
 
http://www.chemieunterricht.de/dc2/rk/inhalt1.htm
 
 
 
http://groups.uni-paderborn.de/cc/lehrveranstaltungen/_aac/vorles/skript/kap_9/index.html
 
 
 
... sowie Lehrbücher der physikalischen Chemie bzw. Kinetik.
 
 
 
 
 
 
>  
 
> 2.: 2.Ordnung und trimolekular
 
>  
 
> 3.: 2.Ordnung und trimolekular
 
>  
 
> 4.: 2.Ordnung und bimolekular
 
>  
 
> 5.: 2.Ordnung und bimolekular
 
>  
 
> 6.: 2.Ordnung und bimolekular
 
>  
 
> Was sagt ihr zu meinen Lösungsvorschlägen?
 
>  
 
> Kann man die Reaktionsordnung und Molekularität einer 
 
> Gleichgewichtsreaktion eigentlich pauschal bestimmen oder 
 
> muss man sich immer getrennt auf Hin- und Rückreaktion 
 
> beziehen?
 
>  
 
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen 
 
> Internetseiten gestellt. 
 
 
 
 
LG, Martinius
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |