www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Optik
Optik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Optik: Aufgabe
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:23 Di 16.11.2010
Autor: DeltaRomeo

Aufgabe
In einer Wasserstoff-Spektrallampe werden H-Atome mittels einer elektrischen Entladung zur Lichtemission angeregt. Für die Energieniveaus der Wasserstoff-Atome gilt die Beziehung [mm] E_{n}=-(13,59/n^{2})eV, [/mm] wobei n die Hauptquantenzahl ist [mm] (1eV=1,602*10^{-19}J). [/mm] Berechnen Sie die vier größten Wellenlängen der BALMER-Serie (Linien im sichtbaren Bereich) ohne Verwendung der Formel [mm] f=R_{H}*(n^{-2}-n'^_{-2} [/mm] ).

Leider habe ich keinen eigenen Ansatz für diese Aufgabe, denn ich wüsste nicht einmal wie ich es mit der, hier ausgeschlossenen, Formel berechnen könnte. Es wäre nett, wenn mir jemand einen Ansatz geben könnte, wie ich zumindest auf eine der 4 Lösungen kommen könnte. Vielleicht sehe ich den Wald vor lauter Bäumen nicht, aber mit Physik konnte ich noch nie großartig etwas anfangen.

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Optik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:39 Di 16.11.2010
Autor: leduart

Hallo
was weisst du?
zusammenhang Frequenz, Wellenlänge und Energie von Licht?
wie kommt Emission im Aton zu Stande?
Was sind Energieniveaus.
Du musst uns schon was über dein Vorwisen mitteilen, denn ganz bei 0 kann man nicht anfangen, vielleicht aber auch nicht zu hoch.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Optik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:50 Di 16.11.2010
Autor: DeltaRomeo

- siehe weitere Frage -
Bezug
                
Bezug
Optik: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:23 Mi 17.11.2010
Autor: DeltaRomeo

Es fällt mir leider sehr schwer zu beschreiben, was ich weiß. Da dürfte auch mein größtes Problem in Physik liegen. Ich habe von allem irgendwo ein wenig Ahnung allerdings bekomme ich den Zusammenhang nicht auf die Reihe.

Um an deinen Beispielen anzuknüpfen: Wir hatten sowohl die Zusammenhänge von Frequenz, Energie und Wellenlänge. Emission und Energieniveaus auch. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn du mir einen Lösungsvorschlag geben könntest und ich sehe dann, ob dieser mir geläufig sein könnte.

Die Ergebnisse der Aufgabe müssten übrigens lauten:

[mm] \lambda_{32}=658nm [/mm]
[mm] \lambda_{42}=488nm [/mm]
[mm] \lambda_{52}=435nm [/mm]
[mm] \lambda_{62}=412nm [/mm]

Bezug
                        
Bezug
Optik: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:53 Mi 17.11.2010
Autor: leduart

Hallo
Wenn du weisst, dass bei Emission ein e von einem höheren in ein niedrigeres Niveau springt, kannst du doch schon mal Energiedifferenzen aus den gegebenen energieniveaus ausrechnen.
aus der Energiedifferenz die Frequenz, aus der die Wellenlänge.
dann nachsehen, dass sichtbares licht im Bereich ca 380 bis 650 nm liegt. welche n kommen da in Frage (notfalls unter Balmerserie nachsehen ;-))
und dann nur noch Werte einsetzen. Sehr anders als die Rechng mit der Rydberkonst ist das nicht, sie komm eben dabei raus.
Am beste erst allgemein aus den Energiedifferenzen eine Formel der möglichen [mm] \lambda [/mm] herleiten.
Gruss leduart


Bezug
                                
Bezug
Optik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:35 Di 23.11.2010
Autor: DeltaRomeo

Sorry, dass ich jetzt erst antworte, ich habe sehr viel zu tun. Ich schau es mir morgen mal an und probiere damit zurecht zu kommen, wenn nicht stelle ich einfach die nächste Frage ;)

Vielen Dank!

Bezug
        
Bezug
Optik: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:48 Di 30.11.2010
Autor: DeltaRomeo

Danke an leduart, nach langem rumprobieren und eigenem Recherchieren in Physik-Büchern habe ich es letztendlich hinbekommen.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]