www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Atom- und Kernphysik" - Opt. Generation von EHPs
Opt. Generation von EHPs < Atom- und Kernphysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Atom- und Kernphysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Opt. Generation von EHPs: Teilaufgabe 2
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 15:07 Do 24.09.2009
Autor: Lennie

Aufgabe
In einer Siliciumprobe werden bei T=300K je Mikrosekunde 10^(13) Elektronen-Loch-Paare pro cm³ mit einer Lebensdauer von 2 Mikrosekunden optisch generiert. Die Gleichgewichtskonzentration der Elektronen beträgt 10^(14)  1/cm³

1. Wie groß ist die stationäre Überschußladungsträgerkonzentration der Elektronen bzw Löcher ?

2. Welche relativen Änderungen erfahren die Majoritäts- und Minoritätsladungsträgerkonzentrationen durch die optische Anregung?

3.Bestimmen Sie die Lage der Quasiferminiveaus relativ zum Ferminiveau des intrinsischen Falles und stellen Sie sie im Banddiagramm von Silicium dar.  

Hallo, ich habe eine Frage zu dieser Aufgabe, ich glaube, ich habe da etwas grundlegendes nicht verstanden:


In Teilaufgabe 1. habe ich ein [mm] $\delta_n$ [/mm] und ein [mm] $\delta_p$ [/mm] berechnet; die Überschusskonzentrationen, die beide gleich sind.

Jetzt verstehe ich nicht, wieso in Teilaufgabe 2. von Minoritäts- und Majoritätsladungsträgerkonzentrationen die Rede ist.  Ich denke mir: ok hier werden Paare generiert, also gibts da keine Majoritäten oder Minoritäten.  Ich habe eine Lösung der Aufgabe, in der steht:

[mm] $n_0+\delta_n$ [/mm]  und  [mm] $p_0+\delta_p$ [/mm] soll man rechnen. Wie komme ich dann aber zu [mm] $n_0$ [/mm] und [mm] $p_0$ [/mm] ? Es handelt sich doch hier um ein intrinsisches Material, wo beide gleich sein müßten, also wie die Gleichgewichtskonzentration  in der Aufgabenstellung ?

Ich hoffe, ich konnte einigermaßen verständlich machen, was ich meine.


Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Opt. Generation von EHPs: Frage erledigt.
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:22 Do 24.09.2009
Autor: Lennie

Meine Frage hat sich eben erledigt. Hab in nem Buch die Erklärung gefunden

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Atom- und Kernphysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]