www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Oktettregel & Spannungsreihe
Oktettregel & Spannungsreihe < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Oktettregel & Spannungsreihe: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:30 Di 29.08.2006
Autor: maia

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Warum funktionieren Batterien, wenn die Ionen der Oktettregel entsprechend doch "zufrieden" vorliegen?
Und wieso muss man an eine Lösung dann Spannung anlegen, wenn die Spannungsreihe aussagt, dass sowieso ein Strom fließen müsste? (z.B: ZnBr-Lösung)

Danke im Voraus.

        
Bezug
Oktettregel & Spannungsreihe: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:53 Di 29.08.2006
Autor: mathmetzsch

Hallo,

du musst hier sorgfältig unterscheiden. Bestimmte elektrochemische Reaktionen laufen freiwillig ab. Diese liefern dann Strom, den man als EMK bezeichnet. Andere müssen durch zuführen von Energie in Form von Strom zur  Reaktion gebracht werden. Das nennt man Elektrolyse. Bei Batterien läuft das freiwillig ab. Lies dazu weiter []hier nach.

VG Daniel

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]