www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Oberflächenaufladungen
Oberflächenaufladungen < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Oberflächenaufladungen: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 21:40 Di 09.11.2010
Autor: danm357

Liebe Forenmitglieder,

mir wurden kürzlich zwei kleine Fragen gestellt, die ich leider selber nicht beantworten kann. Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen:

Wenn ein festes Metall im Vakuum geheizt wird, lädt sich dann seine Oberfläche negativ auf (Edison-Richardson-Effekt soll ausgeschlossen werden)?
Wenn das Metall hohem Luftdruck ausgesetzt und gekühlt wird, lädt sich dann seine Oberfläche positiv auf?

Für Hinweise, Denkanstösse, Literaturtipps oder gar Lösungen wäre ich sehr dankbar!


        
Bezug
Oberflächenaufladungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:51 Mi 10.11.2010
Autor: leduart

Hallo
in beiden Fällen müsste es ja einen Grund geben, woher sollen im Vakuum die neg Ladungen kommen bzw. im 2ten Fall verschwinden?
du musst ja wohl irgenwie heizen, hast du dazu Kontakt mit anderen Metallen?
Mir fehlt die Vorstellung, wie so ein Versuch aussehen soll.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Oberflächenaufladungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:27 Mi 10.11.2010
Autor: danm357

Hallo,
vielen Danke für Dein Kommentar. Da die Frage nicht direkt von mir stammt, sondern von einem meiner nicht Deutsch sprechenden Freunde, weiss ich leider auch nicht so genau, wie sich mein Freund den Versuch vorstellt oder worauf er hinaus will.
Wenn ich mich seiner knappen Angaben bediene, denke ich, dass man ein Metal schon ohne leitenden Kontakt heizen oder kühlen kann. Man kann ja einfach einen Isolator zwischen Metal und Heizung/Kühlung anbringen. Aber ob dann eine Aufladung auftritt, halte ich trotzdem für fraglich.
Ich vermute mal, dass mein Freund auf den Seebeck-Effekt hinaus will, der bei einer unterschiedlichen Temperaturverteilung bei Metallen auftreten kann. Ich habe ihm dies zumindest mal per Email vorgeschlagen. Nun bin ich auf seine Antwort gespannt. Nach dieser werde ich mich wieder melden ;-)
Nochmals Danke für das Kommentar!

Bezug
                        
Bezug
Oberflächenaufladungen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:36 Mi 10.11.2010
Autor: chrisno

Nehmen wir die indirekt geheizte Kathode. Letztendlich kann man immer durch Strahlung das Metall aufheizen. Wenn man es genug heizt, dann hat man den "glühelektrischen Effekt" also Elektronen, die aus dem Metall austreten. Da kann man nun annehmen, dass es bei nicht so hohen Temperaturen nur sehr wenige Elektronen gibt, die tatsächlich das Metall verlassen. Die, bei denen die Energie gerade nicht reicht, kommen nur bis zur Oberfläche. (Ich glaub das allerdings nicht, kann aber nicht qualifiziert argumentieren.)

Bezug
        
Bezug
Oberflächenaufladungen: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:20 Fr 10.12.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]