www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "SchulPhysik" - OPTIK: Sammellinse
OPTIK: Sammellinse < SchulPhysik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

OPTIK: Sammellinse: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:48 Sa 28.03.2009
Autor: Markus110

Aufgabe
Ein Lichtstrahl trifft unter dem Neigungswinkel α gegenüber der optischen Achse im Abstand ro von ihr auf eine dünne Sammellinse der Brennweite f.

a) Skizzieren der Konstruktion des gebrochenen Strahls!
b)  Berechnen Sie unter Benutzung der Abbildungsgleichung den Abstand a' von der Linse, in dem der gebrochene Strahl die optische Achse schneidet!
c) Welchen Neigungswinkel α' gegenüber der opt. Achse hat der gebrochnen Strahl?
(Benutzen Sie in b) und c) die Zahlenwerte f= 40mm, α= 15°, ro= 30mm.)

[Dateianhang nicht öffentlich]

Hallo alle Zusammen!

Könnte bitte jemand die Richtigkeit prüfen (vor allem bei der Ausrichtung meines Lichtstrahls)? Vielen Dank schonmal im Vorraus und VG, Markus

a) die Skizze befindet sich im Anhang

b) für g: [mm] tan(\alpha)= \bruch{ro}{g} [/mm]       g= [mm] \bruch{ro}{tan(\alpha)} [/mm]      g= [mm] \bruch{30mm}{tan(15°)} [/mm]  


g=112mm


   [mm] \bruch{1}{b} [/mm]   = [mm] \bruch{1}{f} [/mm] -  [mm] \bruch{1}{g} [/mm]  


[mm] \bruch{1}{b} [/mm] = [mm] \bruch{1}{40mm} [/mm] - [mm] \bruch{1}{112mm} [/mm]   ==> b= 62,2mm = a'



c) [mm] tan(\alpha')= \bruch{ro}{b} [/mm]      =   [mm] tan(\alpha')= \bruch{30mm}{62,2mm} [/mm]  ==> [mm] \alpha'= [/mm] 25,75°

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: doc) [nicht öffentlich]
Anhang Nr. 2 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
OPTIK: Sammellinse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:14 Sa 28.03.2009
Autor: leduart

Hallo
In der Aufgabe geht es um "duenne Linse" Warum zeichnest du dann 2 Hauptebenen ein, die ja auch in deiner Rechnung nicht vorkommen? Dein LS wird ja auch zwischen den 2 H nicht sichtbar.
Die Rechnung scheint von den formeln her richtig.
Zur Konstruktion braucht man keinen Gegenstand.
Der Lichtstrahl trifft sich nach der Linse in der Brennebene mit dem Parallelen, der durch die Mitte der Linse geht.
Da du in deinen Formeln nur die duenne Linse verwendet hast ist die Rechnung richtig. Zahlenwerte hab ich nicht nachgerechnet.
Gruss leduart




Bezug
                
Bezug
OPTIK: Sammellinse: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:22 Sa 28.03.2009
Autor: Markus110

Vielen herzlichen Dank an leduart!

Habe die Skizze so angefertigt, wie ich das noch in Erinnerung hatte aus der Schulzeit, aber ich bin beruhigt das die Rechnung und noch viel wichtiger, mein Lösungsansatz gestimmt hat.

Danke nochmal und noch ein schönes WE!

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "SchulPhysik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]