www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Nullstellenbestimmung
Nullstellenbestimmung < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nullstellenbestimmung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:36 Di 20.07.2004
Autor: lomac

Kann mir bitte jemand bei der Lösung (in plausiblen Einzelschritten) der folgenden Gleichung helfen ?
Wie kann ich diese Gleichung nach i auflösen und was kommt für i heraus ?
[mm] 0=946,49(1+i)^5-5000i-946,49 [/mm]

Vielen Dank für die Bemühungen

Ich habe diese Frage in keinem weiteren Forum gestellt

        
Bezug
Nullstellenbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:28 Di 20.07.2004
Autor: Brigitte

Hallo Iomac!

>  Wie kann ich diese Gleichung nach i auflösen und was kommt
> für i heraus ?
>  [mm]0=946,49(1+i)^5-5000i-946,49[/mm]

Also ich denke jetzt schon eine Weile über Deine Frage nach, aber ich bekomme keine analytische Lösung hin. Für alle, die sonst noch drüber nachdenken, möchte ich aber trotzdem kurz meine Überlegungen darstellen.

Ich nenne c:=946,49 und $q=1+i$. Dann gilt:

[mm]0 = c\cdot q^5-5000(q-1) -c[/mm]

[mm] \Leftrightarrow c(q^5-1)=5000(q-1)[/mm]

[mm] \Leftrightarrow \frac{q^5-1}{q-1} = \frac{5000}{c}.[/mm]

So, die rechte Seite kann man z.B. durch Polynomdivision kürzen zu

[mm]\frac{q^5-1}{q-1}=1+q+q^2+q^3+q^4.[/mm]

Aber dann hat man eben ein Polynom 4. Grades, dessen Nullstellen zumindest ich gerade nicht ohne Weiteres analytisch bestimmen kann.

Die numerische Lösung (z.B. per Newton-Verfahren oder Intervallhalbierung oder...) lautet $q=1.0275$, also $i=2.75 [mm] \%$. [/mm]

Sorry, hoffentlich hat jemand anderes noch eine bessere Lösung.

Viele Grüße
Brigitte

Bezug
        
Bezug
Nullstellenbestimmung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:00 Di 20.07.2004
Autor: Josef


>  Wie kann ich diese Gleichung nach i auflösen und was kommt
> für i heraus ?
>  [mm]0=946,49(1+i)^5-5000i-946,49 [/mm]


Die Gleichung ist im allgemeinen nicht mehr geschlossen nach i auflösbar. Zur Lösung ist dann ein Iterationsverfahren (z.B. Sekantenverfahren oder Newton-Verfahren) zu verwenden.


[]sites.inka.de/picasso/Dueser/page.htm

Bezug
        
Bezug
Nullstellenbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:42 Mi 21.07.2004
Autor: Marc

Hallo zusammen,

es wird wahrscheinlich nicht viel helfen, aber eine Lösung ist i=0, was man durch blosses Ansehen erkennen kann.
Ansonsten habe ich aber auch keine Idee.

Viele Grüße,
Marc



Bezug
        
Bezug
Nullstellenbestimmung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:19 Do 22.07.2004
Autor: lomac

vielen Dank für Euere Bemühungen

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]