www.vorkurse.de
Ein Projekt von vorhilfe.de
Die Online-Kurse der Vorhilfe

E-Learning leicht gemacht.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Mitglieder · Teams · Forum · Wissen · Kurse · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Mathe-Vorkurse
  Status Organisatorisches
  Status Schule
    Status Wiederholung Algebra
    Status Einführung Analysis
    Status Einführung Analytisc
    Status VK 21: Mathematik 6.
    Status VK 37: Kurvendiskussionen
    Status VK Abivorbereitungen
  Status Universität
    Status Lerngruppe LinAlg
    Status VK 13 Analysis I FH
    Status Algebra 2006
    Status VK 22: Algebra 2007
    Status GruMiHH 06
    Status VK 58: Algebra 1
    Status VK 59: Lineare Algebra
    Status VK 60: Analysis
    Status Wahrscheinlichkeitst

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Weitere Fächer:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Trigonometrische Funktionen" - Nullstellen von 2*cos(pi/2x)-1
Nullstellen von 2*cos(pi/2x)-1 < Trigonometr. Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nullstellen von 2*cos(pi/2x)-1: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:45 Do 16.10.2014
Autor: hase-hh

Aufgabe
Wie berechnet man alle Nullsellen von

f(x) = [mm] 2*cos(\bruch{\pi}{2}*x) [/mm] - 1


Moin Moin!

Allgemein liegen die Nullstellen einer Kosinusfunktion bei

[mm] x_k [/mm] = [mm] \bruch{\pi}{2} [/mm] + [mm] k*\pi [/mm]       mit k [mm] \in \IZ [/mm]


Erstens:  wie berücksichtige die Verschiebung nach unten?

Konkret könnte ich nur die erste Basislösung errechnen...

f(x) = 0
[mm] 2*cos(\bruch{\pi}{2}*x) [/mm] - 1 = 0

[mm] cos(\bruch{\pi}{2}*x) [/mm]  = [mm] \bruch{1}{2} [/mm]      | arccos

[mm] \bruch{\pi}{2}*x [/mm]   =  [mm] \bruch{\pi}{3} [/mm]

[mm] x_0 [/mm] = [mm] \bruch{2}{3} [/mm]


Aber wie kann ich von da aus die weiteren Lösungen berechnen?



Zweitens: wie berücksichtige ich die verkürzte Periodenlänge?

Hierzu würde mir einfallen...  

wenn ich z.B.  f(x) = 3*cos(b*x) habe, dann wären Nullstellen bei

[mm] x_k [/mm] = [mm] \bruch{\bruch{\pi}{2} + k*\pi}{b} [/mm]          

richitg?


Danke für eure Hilfe!



        
Bezug
Nullstellen von 2*cos(pi/2x)-1: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 Do 16.10.2014
Autor: MathePower

Hallo hase-hh,

> Wie berechnet man alle Nullsellen von
>
> f(x) = [mm]2*cos(\bruch{\pi}{2}*x)[/mm] - 1
>  Moin Moin!
>  
> Allgemein liegen die Nullstellen einer Kosinusfunktion bei
>
> [mm]x_k[/mm] = [mm]\bruch{\pi}{2}[/mm] + [mm]k*\pi[/mm]       mit k [mm]\in \IZ[/mm]
>  
>
> Erstens:  wie berücksichtige die Verschiebung nach unten?
>


Löse die Gleichung f(x)=0, so daß da steht:

[mm]cos(\bruch{\pi}{2}*x)= \ ...[/mm]



> Konkret könnte ich nur die erste Basislösung
> errechnen...
>  
> f(x) = 0
>  [mm]2*cos(\bruch{\pi}{2}*x)[/mm] - 1 = 0
>  
> [mm]cos(\bruch{\pi}{2}*x)[/mm]  = [mm]\bruch{1}{2}[/mm]      | arccos
>  
> [mm]\bruch{\pi}{2}*x[/mm]   =  [mm]\bruch{\pi}{3}[/mm]
>  
> [mm]x_0[/mm] = [mm]\bruch{2}{3}[/mm]
>  
>
> Aber wie kann ich von da aus die weiteren Lösungen
> berechnen?
>  


Lasse zunächst diese Lösung stehen:

[mm]\bruch{\pi}{2}*x = \bruch{\pi}{3}[/mm]

Hier ist noch die Periodizität des Cosinus zu berücksichtigen.

Hier gibt es noch eine weitere Lösung, denn

[mm]\cos\left(\bruch{5\pi}{3}\right)=\bruch{1}{2}[/mm]

Demnach gibt es noch eine weitere Gleichung:

[mm]\bruch{\pi}{2}*x = \bruch{5\pi}{3}[/mm]

Hier ist ebenfalls noch die Periodizität des Cosinus zu beachten.


>
>
> Zweitens: wie berücksichtige ich die verkürzte
> Periodenlänge?
>  
> Hierzu würde mir einfallen...  
>
> wenn ich z.B.  f(x) = 3*cos(b*x) habe, dann wären
> Nullstellen bei
>  
> [mm]x_k[/mm] = [mm]\bruch{\bruch{\pi}{2} + k*\pi}{b}[/mm]          
>
> richitg?
>  


Ja.


>
> Danke für eure Hilfe!
>  


Gruss
MathePower  

Bezug
                
Bezug
Nullstellen von 2*cos(pi/2x)-1: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:18 Do 16.10.2014
Autor: hase-hh

Moin

> Lasse zunächst diese Lösung stehen:
>  
> [mm]\bruch{\pi}{2}*x = \bruch{\pi}{3}[/mm]
>  
> Hier ist noch die Periodizität des Cosinus zu
> berücksichtigen.
>  
> Hier gibt es noch eine weitere Lösung, denn
>  
> [mm]\cos\left(\bruch{5\pi}{3}\right)=\bruch{1}{2}[/mm]

Wie kommst du auf  [mm] \bruch{5*\pi}{3} [/mm]   ???


  

> Demnach gibt es noch eine weitere Gleichung:
>  
> [mm]\bruch{\pi}{2}*x = \bruch{5\pi}{3}[/mm]
>  
> Hier ist ebenfalls noch die Periodizität des Cosinus zu
> beachten.

>
> Gruss
>  MathePower  


Bezug
                        
Bezug
Nullstellen von 2*cos(pi/2x)-1: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:29 Do 16.10.2014
Autor: MathePower

Hallo hase-hh,

> Moin
>
> > Lasse zunächst diese Lösung stehen:
>  >  
> > [mm]\bruch{\pi}{2}*x = \bruch{\pi}{3}[/mm]
>  >  
> > Hier ist noch die Periodizität des Cosinus zu
> > berücksichtigen.
>  >  
> > Hier gibt es noch eine weitere Lösung, denn
>  >  
> > [mm]\cos\left(\bruch{5\pi}{3}\right)=\bruch{1}{2}[/mm]
>  
> Wie kommst du auf  [mm]\bruch{5*\pi}{3}[/mm]   ???
>  


Es gilt doch:

[mm]\cos\left(\bruch{\pi}{3}\right)=\cos\left(2\pi-\bruch{\pi}{3}\right)=\cos\left(\bruch{5\pi}{3}\right)[/mm]


>
>
> > Demnach gibt es noch eine weitere Gleichung:
>  >  
> > [mm]\bruch{\pi}{2}*x = \bruch{5\pi}{3}[/mm]
>  >  
> > Hier ist ebenfalls noch die Periodizität des Cosinus zu
> > beachten.
>  
> >
> > Gruss
>  >  MathePower  
>  


Gruss
MathePower

Bezug
                        
Bezug
Nullstellen von 2*cos(pi/2x)-1: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:49 Do 16.10.2014
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

oder wie man es meiner Meinung nach schneller sieht.

Der Kosinus ist ja gespiegelt an der y-Achse, daher gilt:

[mm] $\cos\left(\bruch{\pi}{3}\right) [/mm] = 0 = [mm] \cos\left(-\bruch{\pi}{3}\right)$ [/mm]

Und aufgrund der Periodizität des Kosinus dann:

$0 = [mm] \cos\left(-\bruch{\pi}{3} + 2\pi\right) [/mm] = [mm] \cos\left(\bruch{5\pi}{3}\right)$ [/mm]

Wegen der Spiegelsymmetrie reicht es übrigens auch, alle positiven Nullstellen zu finden.

Gruß,
Gono

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Trigonometrische Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorkurse.de
[ Startseite | Mitglieder | Teams | Forum | Wissen | Kurse | Impressum ]